Slowenien übernimmt am 1. Januar den EU-Vorsitz / Lösung der Kosovofrage als Hauptaufgabe
Albrecht Meier

Zwei Monate nach seiner Scheidung macht der französische Präsident Nicolas Sarkozy mit einer angeblichen Romanze mit der Sängerin Carla Bruni Schlagzeilen.

Tumultartige Proteste von Europaskeptikern haben die Unterzeichnung der Grundrechtecharta im Europaparlament überschattet. Doch der Weg für die feierliche Unterzeichnung des EU-Reformvertrags ist frei.

In Frankreich wird der verlorene Sohn aus Libyen mit Pomp und Beduinenzelt in die Staatengemeinschaft aufgenommen. Vielen in der Pariser Regierung ist das nicht Recht.
Profilsuche und Wählerwerbung: In der Partei wird die Forderung nach einem deutlicheren Auftreten gegenüber der Türkei lauter. Auch beim Thema Mindestlohn gibt es Streit.
von zwei Jugendlichen
In Frankreich rollt der Zugverkehr wieder, und damit hat Nicolas Sarkozy einen wichtigen Punktsieg auf dem Weg zur Reform seines Landes verbucht.
Paris und Berlin streiten über die Schadstoffwerte von Neuwagen in der EU
Kommissarin: Exzessive Gewalt bei Protesten
Der deutsch-französische Ministerrat nahm sich der Integration von Ausländern und Zuwanderern an – und mischte sich unters Volk.
Erst seit März gibt es die neue EU-Grundrechteagentur in Wien – doch schon werden parteiübergreifend Zweifel an ihr laut. Ohne Direktor und ohne klar definierte Aufgaben schlucke die Agentur nur sinnlos Geld.

Bundespräsident Horst Köhler hat bei einer Konferenz des „Club of Rome“ zu einem globalen Umdenken beim Umgang mit den natürlichen Ressourcen aufgerufen.
Nach mehr als 30 Jahren finden sich auf Zypern immer mehr Menschen mit der Teilung der Insel ab.
Berlin - Im Streit um die Überflugrechte der Lufthansa-Tochter Cargo über russisches Gebiet erwägt die Bundesregierung, die EU einzuschalten. Derzeit werde geprüft, ob von dem Überflugverbot auch andere europäische Fluggesellschaften betroffen sind, sagte am Donnerstag ein Sprecher des Verkehrsministeriums dem Tagesspiegel.
Serbiens Vizeregierungschef Djelic warnt die EU vor einer Anerkennung des Kosovo
Für die Europäische Union ist der Gipfel ein Erfolg – wenn auch mit Abstrichen.

Albrecht Meier über den EU-Vertrag von Lissabon.
EU-Reform könnte kommende Woche unter Dach und Fach kommen / Merkel und Kaczynski optimistisch
Während EU-Kommissar Olli Rehn darauf pocht, dass Grundfreiheiten überall im Land gelten müssten, stellt eine Studie fest, dass die Debatte um den EU-Beitritt der Türkei von Vorurteilen dominiert wird.
Wer ein guter Diplomat sein will, muss gleichzeitig auch das Fach der Öffentlichkeitsarbeit beherrschen – heute mehr denn je.
Berlin - Deutschland soll ab 2009 im Europaparlament drei Sitze weniger bekommen als bisher – so steht es in einem Vorschlag der beiden Europaabgeordneten Alain Lamassoure und Adrian Severin, über den der Verfassungsausschuss des Parlaments in Brüssel an diesem Dienstag entscheiden will. Derzeit schickt Deutschland 99 EU-Abgeordnete nach Straßburg und Brüssel; künftig sollen es nur noch 96 sein.
Berlin - In Dänemark mehren sich die Stimmen für eine Volksabstimmung über den geplanten EU-Reformvertrag. Pia Christmas-Moller, Fraktionssprecherin der mitregierenden Konservativen Volkspartei, sagte der Zeitung „Berlingske Tidende“, dass die Dänen in jedem Fall über den neuen Reformvertrag abstimmen sollten.
Frankreich droht dem Iran wegen der Urananreicherung unverhohlen mit Krieg – und bringt Deutschland in Zugzwang. Hierzulande hat man bisher immer auf eine diplomatische Lösung gedrängt. Was bedeutet der Sinneswandel Frankreichs für die deutsche Position?

Im Atomstreit mit dem Iran verschärft Frankreich den Kurs. Sarkozy fordert im Atomstreit mit dem Iran einen Alleingang der Europäer, wenn die UN sich nicht einigen sollten.