
Die EU-Kommission schlägt vor, die Atomkraft als grüne Energiequelle auszuweisen. Innerhalb weniger Tage muss sich die Ampel-Koalition nun entscheiden, wie sie darauf reagiert.
Die EU-Kommission schlägt vor, die Atomkraft als grüne Energiequelle auszuweisen. Innerhalb weniger Tage muss sich die Ampel-Koalition nun entscheiden, wie sie darauf reagiert.
Die Grünen halten nichts von einem Öko-Siegel für Gaskraftwerke – Habeck spricht von „Greenwashing“. Doch SPD und FDP sind damit durchaus einverstanden.
Die Bundesregierung könnte gegen das Öko-Label der EU für die Kernkraft Einspruch einlegen - doch die Erfolgsaussichten sind gering.
EU-Kommissionschefin von der Leyen plant ein Öko-Siegel für Atomkraft. Sie hat sich von Frankreichs Präsident Macron überrumpeln lassen. Ein Kommentar.
Die EU-Kommission will Atomkraft und Erdgas als nachhaltig einstufen. Umweltschützer sind empört. Auch der Bund nennt den Vorstoß „absolut falsch“.
Der SPD-Politiker Carsten Schneider warnt vor Einsamkeit wegen Coronavirus. Drosten kritisiert große Impflücke in Deutschland.
Kanzler Scholz richtet einen eindringlichen Impf-Appell an die Bevölkerung – und beginnt seine erste Neujahrsansprache mit einer ironischen Untertreibung.
Die medizinischen Zwangs-Tests für Ausländer in Russland stoßen auf heftige Kritik. Der EU-Abgeordnete McAllister fordert eine klare Position von Berlin.
Am 1. Januar übernimmt Frankreich den Vorsitz des EU-Rats. Die Pläne reichen von einer Schengen-Reform bis zur Einführung eines EU-Zivildiensts. Eine Übersicht.
Die Grünen verfolgen ehrgeizige Ziele zum Ausbau des europaweiten Nachtzug-Netzes – aber der Koalitionsvertrag bleibt vage. Das ist nicht das einzige Problem.
Gegen den Strom zu schwimmen, das erfordert Mut und Ausdauer. Diese Persönlichkeiten reüssierten, jeder und jede auf eigene Art.
Der Kanzler hat bei seinem ersten EU-Gipfel eine Verknüpfung zwischen der Ukraine-Krise und der Ostsee-Pipeline abgelehnt. Bei den Grünen kommt das schlecht an.
Die Omikron-Variante verbreitet sich immer weiter in Europa. Dennoch ist ein Skiurlaub in den Winterregionen möglich - mit Einschränkungen. Ein Überblick.
Die Ukraine braucht die Einigkeit der EU. Doch die wird durch den Streit über die Ostsee-Pipeline gefährdet. Ein Kommentar.
Bei Scholz’ erstem EU-Gipfel wird um mögliche Sanktionen gegen Russland in der Ukraine-Krise gerungen. Die Zahl der Gegner des Projekts Nord Stream 2 ist groß.
Es ist ein unwahrscheinliches Bündnis. Aber Frankreichs Staatschef Macron und Ungarns Premier Orbán haben am Montag ihre Gemeinsamkeiten deutlich gemacht.
Die Antrittsbesuche von Scholz und Baerbock in Warschau zeigen: Die neue Bundesregierung will gegenüber Polen nicht oberlehrerhaft auftreten. Ein Kommentar.
Bei seinem Antrittsbesuch in Paris kann Kanzler Scholz auf zahlreiche gemeinsame Interessen zurückgreifen. Das sind die wichtigsten Themen.
Die USA wollen eng zusammenarbeiten, Frankreich erwartet das nächste Kapitel und China setzt auf ein neues Niveau. Nur Ungarn betont die Differenzen mit Scholz.
Die EU-Kommission will Länder wie China davon abhalten, wirtschaftlichen Druck auf die Gemeinschaft auszuüben. Dazu legte die Behörde einen Vorschlag vor.
Die Entscheidung der USA, die Olympischen Winterspiele diplomatisch zu boykottieren, erzürnt China. Und sie setzt die EU und Deutschland unter Zugzwang.
Die Omikron-Variante breitet sich aus. Der scheidende Minister Spahn sieht derzeit aber keinen Grund für weitere Reisebeschränkungen innerhalb der EU.
Der Ausgang der internen Wahl bei Frankreichs Konservativen zeigt vor allem eines: Das Nachbarland ist in den letzten Jahren noch weiter nach rechts gerückt.
Der EU-Rechtsstaatsmechanismus dürfte vor dem Europäischen Gerichtshof Bestand haben. Damit ist Kommissionschefin von der Leyen in Zugzwang. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster