
Europa zittert vor teurem Winter: Der Gas-Dealer Putin und sein Erpressungsversuch
Russlands Präsident Putin verschärft die aktuelle Energiepreis-Krise. Was will der Kreml erreichen und wie können Deutschland und die EU ihre Abhängigkeit verringern?
Russlands Präsident Putin verschärft die aktuelle Energiepreis-Krise. Was will der Kreml erreichen und wie können Deutschland und die EU ihre Abhängigkeit verringern?
Die Brüsseler Behörde sieht einen massiven Investitionsbedarf. Deshalb sollen die Schuldenregeln im Einklang mit den Mitgliedstaaten überarbeitet werden.
An der deutschen Grenze zu Polen werden immer mehr Migranten aufgegriffen. Viele kommen über Belarus. Die Hintergründe.
Im Welthandel hakt es seit Monaten. Doch woran liegt das eigentlich? Und ist das Weihnachtsgeschäft bedroht?
Die EU-Kommission zögert mit dem Rechtsstaatsmechanismus, der die Kürzung von EU-Geldern ermöglicht. Deshalb droht nun eine Klage des Parlaments.
Frankreichs Staatschef Macron will die Entwicklung von Mini-Reaktoren fördern. Kommt es damit zu einer Renaissance der Atomkraft in der EU?
Polen und Ungarn kämpfen gegen den Rechtsstaatsmechanismus der EU. Über die Klage beider Länder verhandelt jetzt der EuGH.
Brüssel und Warschau streiten, ob europäisches Recht den Vorrang vor nationalen Verfassungen hat oder haben sollte. Ein Pro und Contra.
Das Urteil in Warschau zeigt: Polens Regierung will die EU-Rechtsordnung zerstören – und steuert auf einen „juristischen Polexit“ zu. Ein Kommentar.
Polens Verfassungsgericht hält Teile des EU-Rechts nicht mit der Verfassung für vereinbar. Luxemburgs Außenminister Asselborn spricht von „böser Entwicklung".
In den vergangenen Wochen geriet die britische Regierung durch die Benzinkrise in Bedrängnis. In Deutschland ist die Situation entspannter. Doch wie lange noch?
Am Dienstag beginnt für Angela Merkel einer ihrer letzten EU-Gipfel. Zeit für einen Rückblick auf die über 100 Gipfeltreffen der Kanzlerin.
Kanzlerkandidat Scholz setzt darauf, dass sich Grüne und FDP schnell für ein Ampel-Bündnis aussprechen. Genau deshalb gibt sich die SPD nach außen schmallippig.
In ihrer Rede zum Tag der Einheit kommt Merkel auch auf ihre eigene Biografie zu sprechen – und hält gelernten Westdeutschen den Spiegel vor.
Frankreichs Präsidenten stehen schon lange nicht mehr über dem Gesetz. Das zeigt auch das jüngste Urteil gegen Ex-Staatschef Sarkozy. Ein Kommentar.
Im Ausland werden die Gespräche über die Bildung einer neuen Bundesregierung genau verfolgt. Die ersten Reaktionen auf den Wahlausgang fallen sehr unterschiedlich aus.
Die Wahl wird auch im Ausland vielfach kommentiert. Während die SPD Glückwünsche aus Brüssel erhält, macht die Rechtsextreme Le Pen ihre eigene Rechnung auf.
Rechtsstaats-Sünder in Europa, Chinas Machtgebaren, Russlands Gaspolitik und der Rückzug der USA als Weltpolizist – auf die neue Bundesregierung kommt viel zu.
Frankreichs Staatschef Macron hat sich mit US-Präsident Biden ausgesprochen. Aber in Paris ist man immer noch wegen des Schwenks in Australien verärgert.
Der EU-Stabilitätspakt soll erneuert werden. Dies fordern die Grünen - und kritisieren den potenziellen Koalitionspartner FDP sowie SPD-Kanzlerkandidat Scholz.
Offenbar glauben die Wahlkampf-Strategen, dass sich aus der EU als Thema keine Funken schlagen lassen. Dabei wird aber ein Punkt übersehen. Ein Kommentar.
In Frankreich deuten die Indikatoren seit Wochen in der Pandemie auf eine Entspannung hin. Hält der Trend an, könnte demnächst der Gesundheitspass passé sein.
Die EU verfolgt mit der geplanten Senkung der Treibhausgase bis 2030 ein ehrgeiziges Ziel. Dabei kommt es auf den Rückhalt der Bevölkerung an. Ein Kommentar.
Von Corona bis zu Europas Verteidigung – was Kommissionschefin Ursula von der Leyen am Mittwoch in Straßburg ankündigte und wo die Probleme liegen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster