
In der aktuellen Ukraine-Krise war Macron der erste EU-Staatschef, der sich mit Putin traf. Was Frankreichs Präsident will und was ihn antreibt – eine Analyse.
In der aktuellen Ukraine-Krise war Macron der erste EU-Staatschef, der sich mit Putin traf. Was Frankreichs Präsident will und was ihn antreibt – eine Analyse.
Für den Kanzler und seine Regierung beginnt eine Woche intensiver Diplomatie. Er muss zeigen, dass Deutschland weiter ein verlässlicher Partner ist.
Zunächst erhielt die Deutsche Welle nach ihrem Rauswurf aus Russland eine Absage für eine Begleitung der Scholz-Reise nach Moskau. Nun darf der Sender doch mit.
Die FDP entzieht Lothar Wieler ihr Vertrauen. Die offene Kritik zeigt, wie groß die Differenzen in Sachen Corona in der Ampel inzwischen sind.
Flammt der Nordirland-Konflikt wieder auf? Das hängt auch von der Vernunft des britischen Premiers Boris Johnson ab. Ein Kommentar.
Innenministerin Faeser wirbt bei der Migrationspolitik für eine „Koalition der Willigen“. Aber Frankreichs EU-Vorsitz legt die Prioritäten anderswo.
Im endgültigen Rechtsakt zur Taxonomie werden die Auflagen für Gaskraftwerke noch gelockert - nicht zuletzt auf Wunsch der Bundesregierung.
Die Regierung hält Lockerungen für verfrüht, doch viele Bundesländer höhlen die Maßnahmen schon aus. Wie diese aussehen – und wie andere Länder handeln.
Eskaliert der Ukraine-Konflikt, könnte Russlands Präsident Gaslieferungen stoppen. Jetzt ist gutes Krisenmanagement gefragt.
Der Westen tut sich weiter mit einer gemeinsamen Linie in der Ukraine-Krise schwer. Derweil sucht Frankreichs Präsident Macron das direkte Gespräch mit Putin.
Frankreichs Staatschef tritt in der Ukraine-Krise entschiedener auf als der Kanzler. Dennoch gibt es Gemeinsamkeiten zwischen Macron und Scholz. Ein Kommentar.
In der EU verständigen sich fast alle - mehr schlecht als recht - auf Englisch. Der französische EU-Vorsitz will das ändern. Aber dies gleicht einem Kampf gegen Windmühlen.
Die Energiepläne der Kommission geraten im Europaparlament unter Druck. Ob es unter den Abgeordneten eine Mehrheit gegen Akws und Gas gibt, ist aber fraglich.
Emmanuel Macron wird vorgeworfen, ein Sonntagsredner zu sein. Und seine Atompolitik ist umstritten. Aber dennoch braucht ihn die EU. Ein Kommentar.
Auf der Suche nach Alternativen zu russischen Gaslieferungen fällt der Blick auf Norwegen. Am Mittwoch ist Regierungschef Jonas Gahr Störe im Kanzleramt.
Im Kreis der Euro-Finanzminister verdeutlicht Lindner seine Haltung zum Stabilitätspakt. Der Ressortchef erwartet keine Änderungen bei den Prozent-Kriterien.
Die EU-Kommission treibt Millionen von Warschau ein. Dennoch droht kein „Polexit“. Ein Kommentar.
Bei einem Besuch in Berlin fordert der niederländische Premier Rutte die Aufgabe des Einstimmigkeitsprinzips für Sanktionsentscheidungen der EU.
Frankreichs Regierung verwirrt mit immer neuen Corona-Maßnahmen für den Schulunterricht. Das treibt Lehrer, Eltern und Oppositionspolitiker auf die Straße.
Lange war Boris Johnson bei den britischen Konservativen unangefochten. Der Skandal um unerlaubte Corona-Partys könnte das ändern. Ein Kommentar.
Seit Monaten schwelt der Streit zwischen Brüssel und Warschau um die umstrittene Disziplinarkammer. Jetzt eskaliert der Streit um fällige Strafzahlungen weiter.
Macron will die EU während des französischen Vorsitzes voranbringen. Doch der Wahlkampf überlagert schon die ehrgeizigen Pläne des Präsidenten.
Eine russische Aggression könnte zum Aus für Nord Stream 2 führen. Vor allem die Grünen betonen dies, aber auch aus der SPD gibt es jetzt solche Forderungen.
Die Bundesregierung sucht weiter nach einer gemeinsamen Linie zum Brüsseler Energie-Vorschlag. Allerdings tickt die Uhr für eine Stellungnahme.
öffnet in neuem Tab oder Fenster