
China baut seinen Einfluss durch die „Neue Seidenstraße“ aus. Die EU setzt ein „Tor zur Welt“ dagegen – mit 300 Milliarden Euro für förderwürdige Projekte.
China baut seinen Einfluss durch die „Neue Seidenstraße“ aus. Die EU setzt ein „Tor zur Welt“ dagegen – mit 300 Milliarden Euro für förderwürdige Projekte.
Der Polemiker Eric Zemmour will Staatschef in Frankreich werden. Aber außer seiner Ablehnung von Einwanderern hat der Polemiker nichts zu bieten. Ein Kommentar.
Nach dem Tod von 27 Migranten im Ärmelkanal richtet Paris Forderungen an London. Großbritannien soll legale Einwanderung erlauben, verlangt Minister Darmanin.
Gegenwärtig hat sich die Lage an der polnisch-belarussischen Grenze leicht entspannt. Doch Polens Premier Morawiecki befürchtet eine neuerliche Zuspitzung.
Kanzlerin Merkel betont angesichts der Lage an der EU-Außengrenze die Bedeutung von Organisationen wie dem UNHCR. Aber die Organisation hat vor Ort Probleme.
Wenn es nach Staatschef Macron geht, dann soll die EU rasch eine Förderung der Kernkraft einleiten. Doch in Berlin herrscht Skepsis.
In Brüssel bringen die EU-Außenminister angesichts der Flüchtlingskrise weitere Sanktionen gegen Belarus auf den Weg. Derweil spitzt sich die Lage vor Ort zu.
Die Impfungen kommen in Deutschland nur schleppend voran. Ein Blick ins Ausland zeigt, dass es auch anders geht.
Was den Machthaber in Minsk antreibt, was die EU jetzt plant und wie die deutsche Politik reagiert – die wichtigsten Fragen und Antworten.
Belarus lässt Hunderte Flüchtlinge an die Grenze zu Polen bringen. Die Bundesregierung nennt Lukaschenkos Verhalten „menschenverachtend“.
Der Emissionshandel soll EU-weit auf Verkehr und Gebäude ausgeweitet werden. Unter den EU-Staaten und im Europaparlament gibt es Bedenken.
SPD, Grüne und Liberale planen einen Gesetzentwurf mit Corona-Maßnahmen für die kommenden Monate. Die FDP setzt sich dabei für Ungeimpfte ein.
Polarisierung und politische Unsicherheit nehmen ein halbes Jahr vor dem Urnengang im Nachbarland bedrohlich zu. Dies ist auch ein Lehrstück für Deutschland. Ein Essay.
Der Historiker und Europakenner Luuk van Middelaar über den Streit zwischen Brüssel und Warschau, Merkels Abschied und die Fliehkräfte unter den 27 EU-Staaten.
Fischerei trägt kaum zur Wirtschaftsleistung Großbritanniens und Frankreichs bei. Der Grund des französisch-britischen Streits liegt woanders. Ein Kommentar.
Grund der Klage: Die Kommission hat eine neue Regelung zur Ahndung von Rechtsstaatsverstößen in EU-Staaten bislang nicht angewendet.
EU-Kommissionschefin von der Leyen will keine Gelder für den Bau von Grenzzäunen wie in Polen bereitstellen. Doch dagegen regt sich Widerstand.
Die EU-Kommission könnte der Kernkraft und dem Erdgas ein grünes Gütesiegel geben. Was bedeutet das für Deutschland und Europa?
Im Streit um Polens Justizreform verhängt der EuGH ein hohes Bußgeld. Der Schritt ist vielleicht wirksamer als politischer Dialog. Ein Kommentar.
Frankreichs Rechtspopulistin Marine Le Pen wird von Ungarns Regierungschef Viktor Orbán mit allen Ehren empfangen. Der Besuch nutzt beiden.
Die Vizechefin der EU-Kommission, Vestager, kritisiert die Wirkweise sozialer Medien. Sie setzt darauf, dass 2023 EU-Gesetze zur Regulierung in Kraft treten.
Ihr erster EU-Gipfel war der vom Dezember 2005. Ihr 107. ist nun wohl der letzte für Merkel gewesen. Eine Bilanz zu 16 Jahren Europapolitik mit der Kanzlerin.
In Brüssel bemühte sich Kanzlerin Merkel um Ausgleich. Aber die nächste Bundesregierung sollte auf rote Linien gegenüber Polen und Ungarn achten. Ein Kommentar.
Polen wartet weiter auf eine Auszahlung der Corona-Hilfen der EU. Deshalb droht die Regierung in Warschau nun mit einer Blockade bei den Verhandlungen über das Brüsseler Klimapaket.
öffnet in neuem Tab oder Fenster