
Kanzlerin Merkel legt vor dem EU-Gipfel inhaltlich vor. Und warnt: Offene Grenzen hängen aus ihrer Sicht letztlich auch von der Lage bei den EU-Nachbarn ab.
Kanzlerin Merkel legt vor dem EU-Gipfel inhaltlich vor. Und warnt: Offene Grenzen hängen aus ihrer Sicht letztlich auch von der Lage bei den EU-Nachbarn ab.
Der Chef des Gesundheitsausschusses im EU-Parlament, Pascal Canfin, kritisiert Deutschlands Sonderbestellung beim Impfstoffhersteller Biontech.
Auf EU-Ebene wird von der CDU eine Entscheidung zur rechtskonservativen ungarischen Partei Fidesz erwartet. Doch Armin Laschet als neuer Chef wartet erstmal ab.
Der griechische Regierungschef Mitsotakis hat ein EU-Impfzertifikat für freies Reisen vorgeschlagen. Jetzt kommt Unterstützung für den Vorschlag aus Brüssel.
Wer aus einem Land mit einer Corona-Mutation kommt, muss schon vor der Einreise nach Deutschland einen Corona-Test machen. Das gilt jetzt auch für Irland.
Im vergangenen Jahr weigerte sich die EU-Kommission noch, Verträge mit den Impfstoff-Herstellern offenzulegen. Doch das hat sich geändert.
Es gibt ein überdurchschnittliches Interesse für Europa bei Anhängern der SPD, der Grünen und der Union. Das ergibt eine Forsa-Umfage.
Aus heutiger Sicht monieren viele, dass die EU erst spät Impfstoff bei Biontech und Moderna orderte. Doch die Kritik ist wohlfeil. Ein Kommentar.
Der CDU-Europaabgeordnete Christian Ehler hält nichts von der Forderung, einen Untersuchungsausschuss zur Bestellung der Impfdosen auf EU-Ebene einzurichten.
In Deutschland kann der Bewegungsradius in Corona-Hotspots eingeschränkt werden. In Frankreich wurden bereits weit striktere Maßnahmen verhängt.
Kritiker halten der EU-Kommission vor, nicht genügend Impfstoff bestellt zu haben. Was ist dran an den Vorwürfen?
In Frankreich ist die Impfskepsis besonders ausgeprägt. Ein zufällig ausgewähltes Gremium von Bürgern soll Abhilfe schaffen.
Mali, Ostukraine, Naher Osten, Afghanistan und Südchinesisches Meer: Fünf Weltgegenden, in denen die Lage dieses Jahr eskalieren könnte.
Tag eins nach dem britischen Ausscheiden aus der EU-Zollunion. Wie groß wird der Einschnitt sein, wie gut die Umsetzung des Post-Brexit-Vertrags gelingen?
Unternehmen aus der EU haben Aussicht auf bessere Investitionschancen in China. Aber die EU zahlt dafür einen hohen Preis. Ein Kommentar.
Noch ist unklar, wann die Hilfsmilliarden aus dem Corona-Fonds der EU fließen. Der kommende portugiesische EU-Vorsitz will eine rasche Auszahlung sicherstellen.
Der Post-Brexit-Vertrag mit Großbritannien soll zur Jahreswende in Kraft treten. Die EU-Staaten machen es möglich.
Vera Jourova will Ungarn und Polen über den neuen Rechtsstaatsmechanismus prüfen. Sie sagt: Wer immer an der Macht ist, muss die Grundwerte der EU achten.
Gefühlt beginnt der Brexit erst jetzt. Denn die Folgen des britischen EU-Austritts bekommen die Bürger erst ab Anfang 2021 zu spüren. Ein Kommentar.
Der britische Premier Johnson hat den Leuten vorgegaukelt, dass sich Großbritannien komplett von der EU lösen könne. Jetzt fliegt der Bluff auf. Ein Kommentar.
Sie stiegen auf in Ballons, Jets oder mit Propeller. Zehn Frauen und Männer verschiedener Epochen sind gesucht, die partout nicht am Boden bleiben wollten.
Eine neue Corona-Variante aus Großbritannien versetzt Europa in Angst. Sie könnte schon in Deutschland verbreitet sein.
Schon wieder wurde bei den Verhandlungen der EU mit Großbritannien eine Frist gerissen. Wie es jetzt weitergehen könnte.
Nur Juniorpartner? Viele Grünen hoffen insgeheim, dass die ungeklärte K-Frage der Union ihnen zugutekommt - und ihre Träume vom Kanzleramt wahr werden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster