
Tschechien, Slowakei und Tirol gelten als Mutationsgebiete, aus denen niemand mehr ohne negativen Test nach Deutschland darf. Die Details.
Tschechien, Slowakei und Tirol gelten als Mutationsgebiete, aus denen niemand mehr ohne negativen Test nach Deutschland darf. Die Details.
Der britische Staatsminister Gove und EU-Kommissionsvize Sefcovic wollen am Abend den Streit um Nordirland ausräumen. Doch danach sieht es nicht aus.
Im Europaparlament gibt es weiter Unterstützung für die EU-weite Vakzin-Bestellung. Aber auch außerhalb Deutschlands herrscht Enttäuschung über das Impftempo.
Die Kommissionspräsidentin steht wegen des schleppenden Impfstarts aus Deutschland unter Feuer. Auch in Brüssel hat sie mit Problemen zu kämpfen.
Wie läuft die Arbeit im Europaparlament mit Präsenzbetrieb und Videokonferenzen? Drei EU-Abgeordnete berichten.
Der Ethikrat lehnt Erleichterungen für Geimpfte ab. Die Debatte um eine Vorzugsbehandlung in der Pandemie aber ist voll entbrannt. Fragen und Antworten.
Aus der Sicht des Ethikrates dürfen Geimpfte auch künftig nicht von der Maskenpflicht ausgenommen werden. Bei Reisen sind Vorteile für Geimpfte indes denkbar.
Die EU hinkt im Digitalen den USA und China hinterher. Wirtschaftsminister Altmaier und sein Pariser Amtskollege Le Maire erklären, wie sich das ändern lässt.
Kontaktverfolgung, Schnelltests und jetzt auch noch ein Einsatz in Portugal: Die Aufgaben der Bundeswehr in der Pandemie wachsen.
Im Streit um die EU-Impfstoffbeschaffung ist Ursula von der Leyen angeschlagen. Dabei macht es die Kommissionschefin ihren Kritikern einfach. Ein Kommentar.
Paris bekräftigt die Ablehnung des Pipeline-Projekts Nord Stream 2. Aber die Entscheidung liegt inzwischen in Deutschland.
Der Impfgipfel im Kanzleramt soll überspannte Erwartungen korrigieren – aber auch aufzeigen, wo noch Luft nach oben ist beim Impfen in Deutschland.
Gesundheitsminister Spahn räumt einen schwierigen Impfstart ein. Es hakt an einigen Stellen – doch es keimt auch Hoffnung. Ein Überblick.
Beim Impfen hat die EU ihr eigenes Tempo. In mancher Hinsicht ist das gut so, doch es wurden Fehler gemacht. Was ist die Lehre daraus? Ein Kommentar.
Der britische Premier Boris Johnson hatte sich Astrazeneca-Impfstoff bereits gesichert, als die EU mit der Firma handelseinig wurde. Eine Chronologie.
Laut dem Impfstoffhersteller Astrazeneca gibt es keine Verpflichtung zur Lieferung bestimmter Mengen an die EU. Brüssel weist dies zurück.
Am Freitag wird die Zulassung des Impfstoffs von Astrazeneca erwartet. In der Koalition gilt es als denkbar, dass es dabei erst einmal eine Einschränkung gibt.
AstraZeneca kann weniger Impfstoff an die EU liefern. Und die Effektivität soll bei Senioren nur bei acht Prozent liegen. „Falsch“, sagt AstraZeneca.
In Afrika wird kaum geimpft – weil die Industrienationen sich die ersten Vakzine gesichert haben. Nun gibt es Forderungen, den Patentschutz aufzuheben.
Die Lieferungen des Impfstoff-Herstellers Astrazeneca sind wichtig für die EU. An ihnen hängt auch das Impf-Versprechen der Kanzlerin. Ein Kommentar.
Der SPD-Experte Karl Lauterbach kritisiert die EU-Impfstrategie. Der Impfstoff-Hersteller Astrazeneca kann zunächst weniger Vakzine liefern als geplant.
Kommissionschefin von der Leyen will in der Pandemie EU-Regeln für Reisende. Aber sie könnte an den Unterschieden in der Gemeinschaft scheitern. Ein Kommentar.
Kanzlerin Merkel will eine einheitliche Linie im Kampf gegen Corona. Dabei richtet sich der Blick der Bundesregierung vor allem auf Tschechien und die Schweiz.
In der Pandemie klagen viele Beschäftigte im Homeoffice über eine Entgrenzung der Arbeit. Ein Vorstoß des EU-Parlaments soll das ändern.
öffnet in neuem Tab oder Fenster