
EU-Kommissionsvize Timmermans räumt Fehler in Brüssel bei der Impfstoff-Bestellung ein. Einer politischen Aufarbeitung will er sich nicht verweigern.
EU-Kommissionsvize Timmermans räumt Fehler in Brüssel bei der Impfstoff-Bestellung ein. Einer politischen Aufarbeitung will er sich nicht verweigern.
In der EU bleibt der Impfstoff vorerst knapp. Trotzdem denkt auch der neue US-Präsident Biden denkt nicht daran, Vakzine mit anderen Staaten zu teilen.
Die Impfzahlen steigen, aber auch die Covid-19-Fälle nehmen wieder zu. Schon zu Ostern droht ein neuer Höchststand.
EU-Kommissionsvize Timmermans räumt Fehler in Brüssel bei der Impfstoff-Bestellung ein. Einer politischen Aufarbeitung will er sich nicht verweigern.
Ab dem Sommer sollen die Gelder aus dem Corona-Hilfsfonds der EU fließen. Doch der Bundesrechnungshof warnt vor den Folgen der Gemeinschaftshaftung.
In Brüssel wirbt der US-Beauftragte Kerry für ambitionierten Klimaschutz. Doch auch die USA müssen bei der Treibhausgas-Minderung noch konkrete Zahlen liefern.
In einem Jahr stehen in Frankreich Präsidentschaftswahlen an. Die Chancen der Rechtspopulistin Marine Le Pen sind so gut wie nie zuvor.
Die Gefolgsleute von Ungarns Regierungschef Orban verlassen die EVP-Fraktion in Brüssel. Es ist ein Schritt, der schon lange überfällig war. Ein Kommentar.
Die EU-Kommission will Millionen für neue Vakzine gegen Mutanten lockermachen. Doch Wien und Kopenhagen wollen sich nicht darauf verlassen.
Von den Corona-Kontrollen im Saarland und Rheinland-Pfalz sind auch französische Berufspendler betroffen. Im Nachbarland löst das Unmut aus.
Erstmals hat ein Gericht in Frankreich einen Ex-Präsidenten zu einer Haftstrafe verurteilt. Es ist eine gerechte Strafe für Nicolas Sarkozy. Ein Kommentar.
Ob es um Reiseregeln oder das Tempo zur Einführung von Impfausweisen geht - die EU tut sich schwer mit einem gemeinsamen Vorgehen in der Krise. Ein Kommentar.
Beim EU-Videogipfel wird es erneut um die schleppende Impfkampagne gehen und die Sorge vor den Mutationen. Streit droht jedoch auch bei den Grenzkontrollen.
In den Nachbarländern Tschechien und Österreich lösen die von Innenminister Horst Seehofer angeordneten Grenzkontrollen großen Ärger aus. Eine Rekonstruktion der Ereignisse in Berlin, Brüssel und Innsbruck.
Das Urteil gegen Kreml-Kritiker Nawalny hat nun auch in Brüssel Folgen. Vier ranghohe Personen russischer Behörden erwarten Strafmaßnahmen.
Biontech-Gründer Ugur Sahin weist Vorwürfe zu überzogenen Preisforderungen zurück. Schon im Juli 2020 erhielten EU und USA demnach ein ähnliches Angebot.
In der EU wächst die Sorge vor einer dritten Corona-Welle. Aber aufgrund aktueller Impfstoff-Daten beginnt eine neue Debatte über Vorteile für Geimpfte.
Der Impfstoff von Biontech/Pfizer reduziert laut Daten aus Israel Ansteckungen um 89,4 Prozent. Der SPD-Politiker Lauterbach hofft daher auf Herdenimmunität.
Vor den Schulöffnungen gibt es in mehreren Bundesländern Pläne für die schnellere Impfung von Lehrern und Erzieherinnen. Unterstützung kommt von Jens Spahn.
Die kritischen Äußerungen Bidens zu Russland finden in der EU ein positives Echo. Aber der Zankapfel Nord Stream 2 bleibt.
Die Rückkehr der USA zum Multilateralismus macht sich bemerkbar. US-Präsident Biden unterstützt eine globale Impf-Initiative mit vier Milliarden Dollar.
EU-Kommissar Thierry Breton soll die Impfstoff-Produktion in der EU beschleunigen. Aber auch die Bundesregierung ist gefordert. Ein Kommentar.
Bei der Impfstoff-Bestellung war die EU im vergangenen Jahr zu langsam. Jetzt will die EU-Kommission die Scharte wieder auswetzen.
Innenminister Seehofer hat durch die Grenzkontrollen zeitweise Chaos ausgelöst. Aber im Prinzip sind sie richtig. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster