
Bei den Verhandlungen über den Handelsvertrag muss sich London ehrlich machen. Das gilt aber auch für die EU. Ein Kommentar.
Bei den Verhandlungen über den Handelsvertrag muss sich London ehrlich machen. Das gilt aber auch für die EU. Ein Kommentar.
Frankreichs Präsident Macron hat für viele Städte eine nächtliche Ausgangssperre verkündet. Seine Landsleute diskutieren ausgiebig über den Sinn der Maßnahmen.
Der britische Premier Boris Johnson hatte der EU ein Ultimatum bis Donnerstag gesetzt. Doch die Gemeinschaft lässt sich mit den Handelsgesprächen Zeit.
Der Ökonom Gabriel Felbermayr erklärt, welche Risiken ein No-Deal-Brexit birgt und was die Coronakrise für die Handelsgespräche zwischen London und Brüssel bedeutet.
Arbeitsminister Heil warnt vor sozialen Spaltungen in Corona-Zeiten. In Deutschland müsse der Mindestlohn von zwölf Euro schneller erreicht werden, fordert er.
Osteuropäische EU-Staaten tun sich weiterhin schwer mit einer verpflichtenden Übernahme von Flüchtlingen. Das zeigt die Videokonferenz der EU-Innenminister.
Vilnius zahlte mit EU-Hilfe für Drohnen, die in Belarus bei Katastrophen verwendet werden sollen. Nun sorgen Oppositionelle den Einsatz durch die Polizei.
Die Pandemie bringt Frankreichs Gesundheitssystem erneut an die Belastungsgrenze. In drei Wochen könnte die rote Linie in einigen Regionen überschritten sein.
An diesem Montag empfängt Kanzlerin Angela Merkel den EU-Chefverhandler Michel Barnier. Lenkt die EU anschließend beim Fischereistreit mit Großbritannien ein?
Für Bundespräsident Steinmeier wird der Mut der Wendezeit weiter gebraucht. Eine Gedenkstätte solle daher an die erinnern, die der Diktatur entgegentraten.
Der belarussische Diktator Alexander Lukaschenko steht nicht auf der Sanktionsliste der EU. Das hat einen guten Grund. Eine Analyse.
Der britische Premier Johnson hatte mit einem Abbruch der EU-Verhandlungen gedroht. Doch auf dieses Spiel will man sich in Brüssel nicht einlassen.
Die tschechische EU-Vizepräsidentin meint es ernst mit Rechtstaatlichkeit und Medienfreiheit. Dafür legt sie sich auch mit Victor Orban an. Ein Porträt.
Den Briten stehen raue Monate bevor. Premier Boris Johnson gerät zunehmend unter Beschuss, auch in der eigenen Partei.
Der Brexit und der Rechtsstaatsstreit mit Polen und Ungarn belasten Deutschlands EU-Vorsitz. Außenamts-Staatsminister Roth hofft in beiden Fällen auf Lösungen.
Ob der Brüsseler Migrationsplan Erfolg hat, hängt vor allem von einem Punkt ab: der Bereitschaft der Osteuropäer, bei Abschiebungen zu helfen. Ein Kommentar.
750 Milliarden Euro umfasst der Corona-Hilfsfonds der EU. Doch die Konrad-Adenauer-Stiftung hat Zweifel an der sinnvollen Verwendung der Milliarden.
Deutschland steht bei der Pandemie-Bekämpfung besser da als Frankreich. Die Gesundheitsminister beider Länder diskutierten grenzübergreifendes Testen.
Zypern bleibt bei der Blockade von EU-Sanktionen gegen Belarus. Nun muss sich der europäische Sondergipfel am Ende der Woche mit dem Thema befassen.
Die europäische Diskussion um Belarus-Sanktionen zeigt vor allem eines: Das Prinzip der Einstimmigkeit hat bei Strafmaßnahmen ausgedient. Ein Kommentar.
Die EU-Außenminister wollen Sanktionen gegen Belarus beschließen. Aber Zypern will das mit Strafmaßnahmen gegen Ankara verknüpfen - und das ist ein Problem.
Keine Entspannung für Boris Johnson - selbst wenn das umstrittene Binnenmarktgesetz nächste Woche durchs Unterhaus kommt. Es gibt weitere Hürden.
Kommende Woche will die EU-Kommission einen Vorschlag für ein neues europäisches Asylsystem vorlegen. Die Brüsseler Behörde befürchtet Widerstand aus Osteuropa.
Klimaschutz, Digitalstrategie, Corona-Folgen, Migration und Außenpolitik – die EU hat viele Baustellen. So sind von der Leyens Ideen zu bewerten. Eine Analyse.
öffnet in neuem Tab oder Fenster