
In Warschau möchte man die Tätigkeit der Polin Karolina Dreszer-Smalec auf EU-Ebene beenden. Doch dagegen regt sich in Brüssel und Berlin Widerstand.
In Warschau möchte man die Tätigkeit der Polin Karolina Dreszer-Smalec auf EU-Ebene beenden. Doch dagegen regt sich in Brüssel und Berlin Widerstand.
Das EU-Parlament fordert Nachbesserungen nach der Finanz-Einigung der Staats- und Regierungschefs. Mit Kommissionschefin von der Leyen hat es eine Verbündete.
Die EU-Staaten haben sich auf ein 1,8-Billionen-Paket geeinigt. Wie werden die Mittel aus Brüssel finanziert? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Noch sind viele Punkte beim EU-Sondergipfel offen. Aber vor allem die Länder im Süden der EU, die den Corona-Hilfsfonds benötigen, drängen auf einen Abschluss.
Angela Merkel bemüht sich besonders um Vermittlung beim EU-Gipfel. Damit ist nicht zuletzt sie zur Geisel des Brüsseler Dramas geworden. Ein Kommentar.
Der EU-Sondergipfel zum Corona-Hilfsfonds geht am Montagnachmittag weiter. Italien, potenzielles Hauptempfängerland, plant schon die Verwendung der Gelder.
Ein Ziel beim EU-Gipfel: Die Zahlung von Subventionen an Rechtsstaatlichkeit zu knüpfen. Ungarns Regierungschef Orban aber weigert sich.
Am Samstagvormittag wird in Brüssel weiter verhandelt, denn noch gibt es keine Einigung bei Corona-Fonds und Haushalt. Das sind die wichtigsten Konfliktpunkte.
Zu Beginn des EU-Gipfels treffen die Forderungen hart aufeinander. Kanzlerin Merkel hält eine Vertagung nicht für ausgeschlossen.
Beim Gipfel will die EU ihren Finanzstreit lösen. Aber das Treffen könnte an zwei Regierungschefs scheitern: dem Niederländer Rutte und dem Ungarn Orban.
Die EU will die Lehre aus Corona ziehen und die Gesundheitsbehörde ECDC stärken. Allerdings könnte dies am Geld scheitern.
In Frankreich grassiert die Angst vor einer zweiten Corona-Welle – und vor einer Wirtschaftskrise. Präsident Macron steht nun unter Druck.
Die EU ist sich bei den Corona-Hilfen immerhin in einem Punkt einig: der gemeinsamen Schuldenaufnahme. Die Richtung stimmt. Ein Kommentar.
Der 1. FC Union will zum Ligastart wieder in voller Arena spielen. Innensenator Geisel unterstützt die Pläne. Andere Politiker und Hertha BSC schließen das aus.
Am Sonntag wollen sich Serbiens Präsident Vucic und der kosovarische Premier Hoti per Video treffen. Doch der Dialog zwischen beiden Ländern ist schwierig.
Der niederländische Regierungschef Mark Rutte tritt bei den EU-Verhandlungen ums Geld besonders hart auf. Das hat vor allem innenpolitische Gründe.
EU-Ratschef Michel will einen strafferen Sieben-Jahres-Etat für die EU vorschlagen. Damit will er laut Diplomaten eine Einigung zu den Corona-Hilfen befördern.
Seit Jahren kommt die Reform des EU-Asylsystems nicht voran. Innenminister Seehofer ist optimistisch, dass demnächst zumindst die Eckpunkte stehen könnten.
Richard Jewell und die Olympischen Spiele 1996: Der Wachmann entdeckt die Bombe und rettet damit Leben. Dann wird er als Täter verdächtigt. Zu Unrecht.
Die EU-Kommission versucht, Fake News richtigzustellen. Doch es gibt Kritik am offensiven Vorgehen der Brüsseler Behörde.
Der 55-jährige Beamte Jean Castex wird neuer Premier in Frankreich. Er hat vor allem eine Mission: die Beliebtheit von Präsident Macron wieder zu steigern.
Im Mai hatte ein Urteil des Verfassungsgerichts zur Europäischen Zentralbank großes Aufsehen erregt. Am Donnerstag will der Bundestag die Wogen glätten.
Der bulgarische Politologe und Autor Krastev sieht einen Wandel in der Politik der Kanzlerin. Deutschland gehe eine Wette auf den Umbau Europas ein, sagt er.
Merkel und Macron bekräftigen vor dem nächsten EU-Gipfel zu den Corona-Hilfen ihre Einigkeit. Doch eine Lösung im Kreis aller EU-Staaten wird schwierig.
öffnet in neuem Tab oder Fenster