
Ganz Deutschland scheint darüber zu streiten, wie den Flüchtlingen von Moria zu helfen ist. Was sagen die anderen? Wie könnte eine europäische Lösung aussehen?
Ganz Deutschland scheint darüber zu streiten, wie den Flüchtlingen von Moria zu helfen ist. Was sagen die anderen? Wie könnte eine europäische Lösung aussehen?
Das Auftreten Chinas gegenüber Hongkong hat Folgen. Es ist richtig, wenn die EU die Verhandlungen für ein Investitionsabkommen nicht überstürzt. Ein Kommentar.
Die Zahl der Corona-Infektionen in Frankreich steigt. Deshalb setzt die Regierung in Paris nun auf eine eindringliche Kampagne.
Am Mittwoch hält die Kommissionschefin ihre Rede zur Lage der EU. Es dürften markige Worte zum Klima werden - während ein Mann im Hintergrund profitiert.
Die Politik der Pekinger Führung zielt darauf ab, einen Keil in die EU zu treiben. Doch in Brüssel will man dies nicht länger hinnehmen.
Frankreichs Kassenwart Le Maire verliert angesichts der zähen OECD-Gespräche über eine Digitalsteuer die Geduld. Notfalls soll eine EU-Lösung her, fordert er.
Im Gas-Streit in der Ägäis gibt es in Berlin und Paris eine unterschiedliche Agenda: Während Frankreich auf Härte setzt, will Deutschland moderieren.
EU-Kommissionsvizechefin Vestager verlangt die Einhaltung der europäischen Wettbewerbsregeln. Das müsse auch für chinesische Digitalfirmen gelten, fordert sie.
Die Gespräche über die Beziehungen zwischen London und Brüssel kommen nicht voran. Der britische Premier Johnson betreibt ein gefährliches Spiel. Ein Kommentar.
Die zweitmächtigste Frau in der EU-Kommission erklärt im Interview, wie sie Google und Co. mit einer neuen Gesetzgebung zähmen will - und wie auch in den USA ein Umdenken beginnt.
Am Mittwoch will sich ein EU-Gipfel mit der Lage in Belarus beschäftigen. Unmittelbar vorher macht Russlands Präsident Putin noch eine deutliche Ansage.
Der Chef der EVP im EU-Parlament, Manfred Weber, verlangt von Minsk, alle politischen Gefangenen freizulassen. Ansonsten muss es Sanktionen geben, fordert er.
Am Freitag wollen die EU-Außenminister über Sanktionen gegen Belarus beraten. Aber innerhalb der Gemeinschaft gibt es Differenzen.
Die Niederschlagung der Proteste in Belarus schreit nach einer Reaktion der EU. Allerdings ist die Lage anders als in der Ukraine 2014. Ein Kommentar.
Nach der Wahl in Belarus plädiert Luxemburgs Außenminister Asselborn für eine deutliche EU-Reaktion. Nach seinen Worten wurden demokratische Regeln verletzt.
Zwischen Athen und Ankara eskaliert der Streit um Gasvorräte. Die EU könnte Sanktionen gegen Ankara verhängen - aber unter einer völkerrechtlichen Bedingung.
Angesichts steigender Infektionszahlen mehren sich in der EU wieder die Alleingänge. Die Brüsseler Kommission warnt vor Grenzschließungen.
Eine Vereinbarung zwischen der EU und Großbritannien in Sicherheitsfragen ist nicht in Sicht. Experten warnen schon seit langem vor den Folgen.
In Lille und anderen französischen Städten gilt auch im Freien Maskenpflicht. Eine Vergnügungsfahrt auf dem See von Annecy wird indes zum „Superspreader-Event“.
Der eine schaut Richtung Pandemie, der andere Richtung Europa. Markus Söder und Armin Laschet verfolgen unterschiedliche Strategien in der K-Frage.
Noch im Juni war der bayerische Ministerpräsident mit seiner Ankündigung flächendeckender Corona-Tests angeeckt. Doch Söder bleibt bei seiner Forderung.
Am Sonntag wird an die Ermordung von Sinti und Roma während des Nationalsozialismus erinnert. Staatsminister Roth findet den Wissensstand dazu „beschämend".
Beim Streit um Frauenrechte geht es nicht um die Irrlichterei eines Warschauer Ministers. Sondern um den Kulturkampf von Polens Regierung. Ein Kommentar.
Polen erwägt den Ausstieg aus der Istanbul-Konvention zum Schutz von Frauen. Das ruft Europaabgeordnete auf den Plan.
öffnet in neuem Tab oder Fenster