
In Frankreich formiert sich nach der Kommunalwahl ein grün-linkes Bündnis. Es könnte Macron bei der Präsidentschaftswahl 2022 gefährlich werden. Ein Kommentar.
In Frankreich formiert sich nach der Kommunalwahl ein grün-linkes Bündnis. Es könnte Macron bei der Präsidentschaftswahl 2022 gefährlich werden. Ein Kommentar.
Die Corona-Pandemie hat die EU hart getroffen. Mitten in der schwersten Krise übernimmt Deutschland den Vorsitz. Was hat Angela Merkel als Ratspräsidentin vor?
Am Mittwoch übernimmt Deutschland den Vorsitz in der EU. Noch im Sommer soll eine Einigung über die Corona-Hilfen gelingen - hofft man in Berlin und Brüssel.
US-Präsident Trump will einen Teil der US-Truppen von Deutschland nach Polen verlegen. Die Kanzlerin soll dazu deutlichere Worte finden, verlangt die SPD.
Der bulgarische Politologe Krastev sieht die Debatte um Tönnies kritisch. Für Osteuropäer bringt ein Fleischindustrie-Job einen sozialen Aufstieg, sagt er.
Bei den Kommunalwahlen am Sonntag erwartet die Regierungspartei von Emmanuel Macron eine Schlappe. Zu verantworten hat das auch der französische Präsident.
Viele EU-Abgeordnete sind angesichts regelmäßiger Umzüge von Brüssel nach Straßburg unzufrieden. Durch ein Urteil des EuGH können sie sich bestätigt fühlen.
Beim EU-Videogipfel gibt es zwar grundsätzlich Einigkeit über eine Schuldenaufnahme der Gemeinschaft. Aber viele Details im Milliardenpoker sind strittig.
Nach der Ansicht von Angela Merkel steht die EU ihrer bislang größten Herausforderung gegenüber. Beim kommenden EU-Vorsitz kommt auf die Kanzlerin viel zu.
Berlin und Paris befürworten zwar gemeinsame EU-Schulden. In der Diskussion um Corona-Hilfen setzen Deutschland und Frankreich aber unterschiedliche Akzente.
Der britische Premier Johnson trifft sich per Video mit den EU-Spitzen. Ein Kompromiss bei den Handelsgesprächen ist möglich. Ein Kommentar.
Der britische Premier Boris Johnson möchte neuen Schwung in die Handelsgespräche mit der EU bringen. Aber in seiner Heimat steht er wegen Corona unter Druck.
Am Dienstag beginnt die nächste Runde bei den Verhandlungen zwischen London und der EU. Wegen des Zeitdrucks hat sie eine besondere Bedeutung.
US-Präsident Trump überlegt, Russland zum G-7-Treffen einzuladen. Damit treibt er einen Keil in den Westen. Ein Kommentar.
Ursula von der Leyen bringt mit ihrem Wiederaufbauplan die Vorstellungen unterschiedlicher Länder zusammen. Aber sie benötigt Hilfe aus Berlin. Ein Kommentar.
Die Gegner des Merkel-Macron-Plans für einen EU-Wiederaufbaufonds gehen in der Union in die Offensive. Wie stark sind sie?
Nach dem EZB-Urteil des Verfassungsgerichts soll der Bundestag reagieren. Wie vermint das Gelände ist, machte eine Anhörung im Europaausschuss deutlich.
Der Haager Premier Rutte arbeitet an einem neuen Vorschlag zum EU-Fonds mit. Er ist einer der Gegner von Kanzlerin Merkel und Frankreichs Staatschef Macron.
Corona-Bonds? EU-Schulden? Beides umgeht der 500-Milliarden-Plan von Deutschland und Frankreich. Trotz Widerstand könnten am Ende alle EU-Staaten zustimmen.
Berlin hat nichts davon, wenn Europas Süden abgehängt wird. Die Notlage der EU erfordert die Initiative für den EU-Fonds. Ein Kommentar.
Berlin und Paris legen einen Vorschlag für den geplanten Wiederaufbaufonds der EU vor. Merkel und Macron streben ein Volumen von 500 Milliarden Euro an.
Länder wie Spanien und Italien hängen stark vom Tourismus ab. Deshalb musste Außenminister Heiko Maas am Montag einen schwierigen Drahtseilakt vollführen.
Polen und Ungarn sind Rechtsstaats-Sünder in der EU. Staatsminister Roth hofft auf einen Durchbruch bei der möglichen Kürzung von EU-Geldern für solche Länder.
Seehofer stellt eine komplette Grenzöffnung für kommenden Monat in Aussicht. An den Grenzen zu Frankreich, der Schweiz und Österreich gibt es nun Stichproben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster