
Boris Johnson wird auf einer Intensivstation behandelt. Der Zustand ihres Premierministers rüttelt auch am Selbstverständnis der Briten. Ein Kommentar.
Boris Johnson wird auf einer Intensivstation behandelt. Der Zustand ihres Premierministers rüttelt auch am Selbstverständnis der Briten. Ein Kommentar.
Daniel Gros kritisiert die Haltung der Bundesregierung in der Corona-Krise auf EU-Ebene. Berlin solle offensiv Vorschläge machen, fordert der Ökonom.
Italien fühlt sich allein gelassen, Ungarn droht die Gemeinschaft der Demokraten zu verlassen - und wie reagiert die Kommission unter von der Leyen?
Das Urteil des EuGH zeigt eines: Ungarns Regierungschef Orban muss in der EU-Flüchtlingspolitik weiter in die Pflicht genommen werden. Ein Kommentar.
Die Länder der Euro-Zone streiten über Corona-Bonds. Nun gibt es einen Vorschlag für mögliche europäische Finanzhilfen.
Ungarns Premier Orban baut in der Corona-Krise seine Macht schamlos aus. Kommissionschefin von der Leyen darf es nicht bei Appellen belassen. Ein Kommentar.
In der Debatte um Corona-Hilfen gerieten Kanzlerin Merkel und Italiens Premier Conte beim EU-Gipfel hart aneinander. Das berichtet die Zeitung „El Pais“.
Das Coronavirus breitet sich auch in Frankreich weiter aus. Nach dem Osten des Landes ist nun der Großraum von Paris besonders betroffen.
Berlin zögert, wenn es darum geht, in der Corona-Krise einen europäischen Rettungsschirm für Länder wie Italien aufzuspannen. Das ist fatal. Ein Kommentar.
Klimaschädliche Geisterflüge der Airlines während der Corona-Krise fanden wegen einer Slot-Regelung statt. Diese Regelung hat das EU-Parlament nun ausgesetzt.
Wenn der Shutdown gelockert wird, müssen Senioren noch besser geschützt werden – durch Isolation?
Die EU-Staaten diskutieren über Gemeinschaftsanleihen in der Corona-Krise. Dabei kommt es zu einer altbekannten Lagerbildung.
Mitten in der Corona-Krise stellt die EU ihre Handlungsfähigkeit unter Beweis: Die EU-Staaten legen ihren Streit um zwei Beitrittskandidaten bei. Ein Kommentar.
Das Virus bekämpfen oder die Wirtschaft am Leben erhalten? In Europa und den USA wandeln die Entscheidungsträger auf einem schmalen Grat.
Serbiens Präsident Vucic hat die EU in der Corona-Krise kritisiert und dafür China gelobt. Europa-Staatsminister Michael Roth hält dagegen.
Verlassen der Wohnung nur noch in dringenden Fällen, Geldbußen bis zu 135 Euro: Die Ausgangssperre wegen Covid-19 verändert das Leben der Franzosen.
Im Flüchtlingsdrama steht die EU vor der Entscheidung: Mit Finanzhilfen die Lage entschärfen, die Außengrenzen absichern oder Flüchtlinge aufnehmen.
Zum Auftakt der Verhandlungen zwischen Brüssel und London haben sich beide Seiten abgetastet. Das Ergebnis: Es passt nicht viel zusammen. Ein Kommentar.
Die EU zeigt sich im Flüchtlingsstreit mit dem türkischen Präsidenten Erdogan hart – und will doch zusätzliche Millionen für Flüchtlinge bereitstellen.
Frankreichs Staatschef Macron will seine Rentenreform per Dekret durchsetzen. Die Opposition hat sich das selbst zuzuschreiben. Ein Kommentar
Wieder drängen Tausende Flüchtlinge aus der Türkei Richtung EU. Doch diesmal ist vieles anders. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur neuen Flüchtlingskrise.
Die EU will in jedem Fall eine Wiederholung der Flüchlingskrise von 2015 verhindern. Zwischen Griechenland und der Türkei wird die Grenzsicherung verstärkt.
Neben der Region um die türkische Stadt Edirne werden auch die griechischen Inseln zum Brennpunkt. Dort landeten Hunderte Migranten.
Die EU darf sich in der Syrien-Politik nicht von Erdogan erpressen lassen. Aber in der Flüchtlingspolitik hat die Gemeinschaft Nachholbedarf. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster