
Pfingst- oder Sommerurlaube sind erst einmal nur im Inland möglich. Ab Juli könnte es wieder grenzüberschreitende Reisen geben. Alles, was man dazu wissen muss.
Pfingst- oder Sommerurlaube sind erst einmal nur im Inland möglich. Ab Juli könnte es wieder grenzüberschreitende Reisen geben. Alles, was man dazu wissen muss.
Das Verfassungsgericht hat mit dem EZB-Urteil den Bogen überspannt. Deshalb sollte Ursula von der Leyen ihren Worten Taten folgen lassen. Ein Kommentar.
Am Montag beginnt eine neue Runde in den EU-Gesprächen mit London. Boris Johnson lässt es dabei erneut auf eine Eskalation ankommen. Ein Kommentar.
Grenzkontrollen reißen Regionen auseinander, die über Jahrzehnte verschmolzen sind. Die Kritik an der Linie von Innenminister Seehofer wird lauter.
Zu Beginn der Epidemie kriselte es zwischen Berlin und Paris. Jetzt, da es um Lockerungen an den Grenzen geht, wiederholt sich das Trauerspiel. Ein Kommentar.
Das Urteil des Verfassungsgerichts zu den Anleihekäufen der EZB schlägt weiter Wellen. Jetzt kritisiert Frankreichs Finanzminister Le Maire den Richterspruch.
Wegweisendes Urteil aus Karlsruhe: Das Verfassungsgericht beanstandet die milliardenschweren Staatsanleihenkäufe der Europäischen Zentralbank (EZB). Und nun?
US-Präsident Trump nährt Befürchtungen, dass die Entwicklung eines Corona-Impfstoffs zum nationalen Wettlauf wird. Doch auch US-Forscher wollen Kooperation.
Berlin darf sich im EU-Vorsitz nicht auf Krisenmanagement beschränken. Es gilt unter anderem auch, die Asylreform voranzubringen. Ein Kommentar.
Vor der deutschen EU-Präsidentschaft haben Oppositionspolitiker konkrete Forderungen an die Bundesregierung. Besonders der EU-Etat steht im Fokus.
Frankreich will die Ausgangsbeschränkungen ab 11. Mai lockern. Wie weit die Öffnung geht, hängt von der Verbreitung des Virus in den einzelnen Départements ab.
Bei einer möglichen Grenzöffnung im Schengen-Raum sind regionale Konzepte gefragt – und Geduld. Ein Kommentar.
Österreichs Tourismusministerin Köstinger will den grenzüberschreitenden Tourismus wiederbeleben. Viele ihrer EU-Amtskollegen sind skeptisch.
Seit Wochen arbeitet die EU in Brüssel und Straßburg im Video-Modus. Die Folge: Wichtige Parlamentsvorhaben stocken - und Sicherheitslücken tun sich auf.
Erneut streiten Nord- und Südeuropäer um Finanzhilfen in der Corona-Krise. Diesmal geht es um Konjunkturhilfen für die Zeit nach der Pandemie.
Rechtzeitig zum Gipfel der EU ist Kanzlerin Merkel den Schwarzen Peter in der Debatte um Corona-Bonds los. Ihr hilft dabei ein eigener Vorschlag. Ein Kommentar.
Bei ihrer Videokonferenz wollen die Chefs der EU am Donnerstag über Corona-Hilfen für Länder wie Italien beraten. Eine Lösung ist ungewiss.
Reicht das Krisenmanagement in Brüssel? Ex-Kommissionschef Juncker fordert in der Corona-Krise einen deutlich größeren EU-Etat. Ein Interview.
Ex-EU-Kommissionschef Juncker hält einen Wiederaufbaufonds in der Corona-Krise für sinnvoll. Der Streit um Gemeinschaftsanleihen ist später zu lösen, sagt er.
EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen gibt Empfehlungen für einen Exit aus der Corona-Krise. Doch ob sie eingehalten werden, hängt nicht von ihr ab.
Macron appelliert in der Corona-Krise an das Wir-Gefühl. Anderenfalls würden die Franzosen die harten Einschränkungen auch kaum akzeptieren. Ein Kommentar.
Beim nächsten EU-Gipfel Ende des Monats soll es bei einer Video-Konferenz erneut um Corona-Bonds gehen. Neuer Streit ist programmiert.
Die Euro-Finanzminister schaffen doch noch eine Einigung. Das zeigt: Die EU ist in der Corona-Krise durchaus zur Solidarität fähig. Ein Kommentar.
Der Streit um Corona-Bonds hält in der EU unvermindert an. Aber ein Vorschlag des französischen Finanzministers Bruno Le Maire könnte die Hängepartie beenden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster