
Während Europa-Staatsminister Roth (SPD) einen EU-Beschluss für Nordmazedonien und Albanien noch im Juni will, dringt die Union im Bundestag auf mehr Zeit.
Während Europa-Staatsminister Roth (SPD) einen EU-Beschluss für Nordmazedonien und Albanien noch im Juni will, dringt die Union im Bundestag auf mehr Zeit.
Der französische Präsident Emmanuel Macron will den Juncker-Nachfolger von den Regierungschefs bestimmen lassen. Das wäre ein schwerer Fehler. Ein Kommentar.
Die Vergabe der künftigen europäischen Spitzenämter gestaltet sich kompliziert. Vor allem, weil Merkel und Macron gleichermaßen angeschlagen sind.
Frankreichs Staatschef Macron will in der EU das Spitzenkandidaten-Prinzip kippen. Er sollte damit nicht durchkommen. Ein Kommentar.
In Brüssel geht es heute um die Juncker-Nachfolge. Da erstmals seit 1979 EVP und Sozialdemokraten keine Mehrheit mehr haben, sind die Absprachen schwierig.
Frankreichs Rechtsextreme gewinnen die Europawahl. Doch die eigentliche politische Revolution im Land kündigt sich woanders an. Ein Kommentar.
Prognosen und Last-Minute-Kampagnen im Internet beeinflussen die Europawahl. Ein Kommentar.
Die Rechtspopulisten werden in Brüssel stärker denn je vertreten sein. Blockieren können sie die Arbeit in Straßburg aber nicht.
Kommt der nächste Kommissionschef aus Deutschland – oder der nächste EZB-Präsident? Sicher ist: Nach der Europawahl werden nicht beide Posten an Deutsche gehen.
Die britische Regierungschefin May gibt auf. Dennoch ist es unwahrscheinlich, dass die Briten einen Ausweg aus dem politischen Chaos finden. Ein Kommentar.
Im Europawahlkampf fehlte ein überragendes Thema. Immerhin machte die Debatte der Spitzenkandidaten Unterschiede deutlich. Eine Bilanz.
EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker scheidet im Oktober aus dem Amt. Der Luxemburger ringt mit der Frage, was er seit 2014 erreicht hat.
CSU-Vize Manfred Weber will die Nachfolge von EU-Kommissionschef Jean-Claude Juncker antreten. Seine größte Herausforderung kommt erst nach der Europawahl.
EU-Gesetze haben für Verbraucher oft unmittelbare Auswirkungen. Eine Übersicht über Initiativen und Entscheidungen des Europaparlaments in dieser Wahlperiode.
Steve Bannon brachte Donald Trump ins Weiße Haus. Nun will er Europas Rechtspopulisten zum Aufstand gegen Brüssel führen. Wie groß ist sein Einfluss?
Es war das dritte Zusammentreffen der Spitzenkandidaten Weber und Timmermans binnen zehn Tagen. Und wieder grenzten sie sich klar voneinander ab.
Die Bundeskanzlerin räumt Spekulationen über eine politische Zukunft in Brüssel ab. Dort sind nach der Europawahl mehrere europäische Spitzenposten zu vergeben.
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier sieht die Gefahr einer Isolierung Deutschlands in der EU - "wenn auch mit vermeintlich besten Absichten".
Bei der Europawahl läuft einiges anders als bei der Bundestagswahl. Wir geben Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Der Deutsche Manfred Weber will Chef der EU-Kommission werden. Aber Frankreichs Staatschef Macron könnte ihm einen Strich durch die Rechnung machen.
Mit Anreizen für Kommunen will Sozialdemokrat Frans Timmermans gegen steigende Mieten kämpfen. Ab 30 Prozent Sozialwohnungen beim Neubau soll es EU-Geld geben.
Eigentlich will sich die EU in Sibiu ihrer selbst vergewissern - doch die fortgesetzte Brexit-Hängepartie und die Iran-Krise kamen dazwischen. Ein Kommentar.
Im deutschen TV-Duell der EU-Spitzenkandidaten gab es vor allem bei den Themen Flüchtlinge und Klima Kontroversen. Weber will keine CO2-Steuer.
Zwischen dem EVP-Spitzenkandidaten Weber und Ungarns Regierungschef Orban stehen die Zeichen auf Sturm. Weber legt keinen Wert mehr auf die Hilfe des Ungarn.
öffnet in neuem Tab oder Fenster