
Ungarns Premier rollt Italiens Innenminister den roten Teppich aus. Für Europas Konservative wird das zunehmend zum Problem. Ein Kommentar.
Ungarns Premier rollt Italiens Innenminister den roten Teppich aus. Für Europas Konservative wird das zunehmend zum Problem. Ein Kommentar.
Merkel und Macron hatten beim Westbalkantreffen nicht viel anzubieten. Sie haben zwar das Minimalziel erreicht - doch es bleiben Probleme. Ein Kommentar.
Nach der Ansicht des Balkan-Experten Dušan Reljic ist der Kosovo-Präsident Thaci geschwächt. Das könnte Folgen für die Gebietstausch-Pläne mit Serbien haben.
Kanzlerin Merkel lehnt einen Gebietstausch zwischen Serbien und dem Kosovo ab. Dies ist mit der Furcht vor einem fatalen Domino-Effekt auf dem Balkan begründet.
Der Europawahlkampf geht in die heiße Phase. Die deutschen Kandidaten Weber, Barley und Beer kämpfen dabei mit unterschiedlichen Problemen. Ein Kommentar.
Beim Brexit-Referendum mischte Russland über die sozialen Medien mit. Auch vor der Europawahl wird wieder mit russischer Einflussnahme gerechnet.
Trotz der „Gelbwesten“-Proteste will Frankreichs Staatschef Macron an Reformen, etwa im Rentensystem, festhalten. Das ist gut so. Ein Kommentar.
Nach den Protesten der „Gelbwesten“ will Emmanuel Macron das Vertrauen der Bevölkerung zurückgewinnen. Er gesteht außerdem Verstimmungen mit Angela Merkel ein.
Merkel und Macron gehen bei der Europawahl getrennte Wege. In Frankreich nutzt die Regierungspartei dies zu Verbalattacken auf die Kanzlerin.
Nach den Angaben der EU-Kommission legen die Internet-Riesen bei der Offenlegung von „Fake Accounts“ immer noch nicht genügend Transparenz an den Tag.
Im Nordirland-Konflikt ist immer wieder die Geschichte instrumentalisiert worden. Der Tod der Journalistin Lyra McKee kurz vor Ostern erinnert daran.
Die EU-Außenbeauftragte Mogherini befürwortet einen Gebietstausch zwischen Serbien und dem Kosovo, Merkel ist dagegen. Jetzt naht ein Gipfel in Berlin.
Innerhalb des Schengen-Raums: Deutschland verlängert wie andere EU-Staaten auch die Stichproben an der Grenze. Das missfällt der Kommission in Brüssel.
Führungsversagen, altbackene Mentalität, Schönrederei: General a.D. Vad geht die Spitze der Truppe hart an. Sein Fazit: Die Bundeswehr sei nicht einsatzbereit.
Wenn die Briten bei der Europawahl dabei sind, könnte Labour zwei Dutzend Stimmen erhalten – zur Freude des sozialistischen Spitzenkandidaten Timmermans.
Im Bundestag lässt der Europawahlkampf schon grüßen – das merkte auch Spitzenkandidatin Katarina Barley nach ihrem umstrittenen Interview bei „RT Deutsch“.
Die EU gewährt beim Brexit einen flexiblen Aufschub bis Ende Oktober. Aber einfach nur mehr Zeit zu geben, ist auch keine Lösung. Ein Kommentar.
Die Brexit-Verschiebung macht es wahrscheinlich, dass die Briten noch an der Europawahl teilnehmen werden. Das wirft für die EU einige Fragen auf.
Wenige Wochen oder bis zum Jahresende? Vor dem EU-Gipfel ist unklar, wie viel Zeit bis zum Brexit vergehen wird. Die EU strebt eine längerfristige Lösung an.
Die EU will die Brexit-Frist verlängern. Erleichterung ist fehl am Platz – denn die Gemeinschaft wird zur Geisel der britischen Innenpolitik. Ein Kommentar.
Europa-Staatsminister Michael Roth knüpft eine Bedingung an einer Verlängerung der Brexit-Frist: Großbritannien darf in der EU nicht zum Blockierer werden.
Einen Tag vor dem EU-Gipfel in Brüssel deutet sich eine großzügige Brexit-Verlängerung an. Europa stellt Regierungschefin May aber Bedingungen.
Deutschland hat bei einem No-Deal-Brexit viel zu verlieren. Trotzdem sollte auch Kanzlerin Merkel eine Fristverlängerung an Bedingungen knüpfen. Ein Kommentar.
Ein harter Brexit würde insgesamt eher den Briten als der EU Nachteile bringen. Aber bei der Fischerei liegen die Dinge anders.
öffnet in neuem Tab oder Fenster