
Vor der Europawahl spricht Linken-Fraktionschef Bartsch über die Gefahr des Populismus. Schuld an der „desolaten Situation“ sei auch Ex-Finanzminister Schäuble.
Vor der Europawahl spricht Linken-Fraktionschef Bartsch über die Gefahr des Populismus. Schuld an der „desolaten Situation“ sei auch Ex-Finanzminister Schäuble.
Nicht nur die britische Tory-Partei, sondern auch Labour ist in der Europa-Frage tief gespalten. Ein Kommentar.
Nach den Angaben von EU-Diplomaten gibt es nur drei Optionen für die britische Regierungschefin May. Kommissionschef Juncker signalisiert Gesprächsbereitschaft.
Die britische Regierungschefin Theresa May geht beim Brexit auf die Labour-Partei zu. Damit zeigt sie Vernunft – spät, aber nicht zu spät. Ein Kommentar.
Das Unterhaus in London verspielt erneut eine Chance – und das Risiko eines „harten Brexit“ steigt weiter. Ein Kommentar.
Manfred Weber, Spitzenkandidat der konservativen EVP für die Europawahl, über CDU und CSU, den Brexit und Viktor Orban. Ein Interview.
Der Spitzenkandidat der EVP bei der Europawahl, Manfred Weber, sieht nur zwei Möglichkeiten gegen einen harten Brexit: Neuwahlen oder ein zweites Referendum.
Beim Brexit gibt es immer noch keine Klarheit. Aber nach den Abstimmungen vom Mittwochabend sind die Mehrheitsverhältnisse immerhin etwas klarer.
Beim Gezerre in London zeichnet sich keine Lösung ab. Möglich, dass der EU nur ein "harter Brexit" als Ausweg bleibt. Ein Kommentar.
Die britische Regierungschefin May tut alles, um den EU-Austrittsvertrag durchs Parlament zu bringen - bis zum möglichen Rücktritt. Ein Kommentar.
Viele blicken beim Brexit-Chaos inzwischen nicht mehr durch. Einige Erklärungen zum Stand der Dinge beim geplanten EU-Austritt Großbritanniens.
Das Risiko eines harten Brexits ist gestiegen. Was würde das bedeuten, etwa für Visa oder Handytarife? Die EU-Kommission hat Infomaterial veröffentlicht.
Es gibt für die EU noch Wichtigeres als den Brexit: Sie muss sich behaupten in einer Welt, in der die USA und China den Ton angeben. Ein Kommentar.
Das Ende von Theresa May könnte schnell gehen. Als potentieller Nachfolger bietet sich Vize-Premier Lidington an, er ist loyal – und pro-europäisch.
Wie lange kann sich Premierministerin May halten? Laut einem Bericht wird in der Regierung ein Zeitplan für ihren Rücktritt diskutiert.
Beim EU-Gipfel in Brüssel agiert die britische Premierministerin May hilf- und konzeptlos. Doch es kommt auch zu Spannungen zwischen den übrigen Staaten.
Beim EU-Gipfel zeigen sich die Staats- und Regierungschefs offen für eine Brexit-Fristverlängerung - aber nicht nach der Vorstellung von Theresa May.
Die britische Regierungschefin steht sowohl in Brüssel als auch in London mit dem Rücken zur Wand. Ein Kommentar.
Die britische Regierungschefin wünscht sich mehr Zeit für den EU-Austritt ihres Landes. Ein Brief Mays kam pünktlich vor dem Start des EU-Gipfels.
Kopflos versucht Regierungschefin May, den Brexit-Deal zu retten. Im Amt wird sie sich wohl aber vorerst halten und um Verlängerung bitten. Ein Kommentar.
Der Spitzenkandidat Timmermans sieht für die Sozialdemokraten bei der Europawahl ermutigende Zeichen – wegen der Umfragen in Italien und Spanien.
Die britische Regierungschefin Theresa May lässt es auf eine neuerliche Abstimmung ankommen - und riskiert eine erneute Niederlage. Ein Kommentar.
Die abwartende Haltung der Bundesregierung zu Macrons EU-Reformvorschlägen bereitet den Grünen Sorge. Sie fordern einen großzügigen Euro-Zonen-Haushalt.
Nach Theresa Mays Niederlage im Unterhaus könnte es im Brexit-Drama auf eine Fristverlängerung hinauslaufen. Das ist kein Grund zur Beruhigung. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster