
Der Alterspräsident im Londoner Unterhaus, Kenneth Clarke von den Konservativen, über die Regierung nach Theresa May, den Brexit - und eine mögliche Rückkehr.
Der Alterspräsident im Londoner Unterhaus, Kenneth Clarke von den Konservativen, über die Regierung nach Theresa May, den Brexit - und eine mögliche Rückkehr.
Der Alterspräsident des Unterhauses, Kenneth Clarke, warnt davor, dass sich Mays voraussichtlicher Nachfolger Johnson in einer Falle wiederfinden könnte.
Ursula von der Leyen zeigt Entgegenkommen gegenüber Polen und Ungarn. Politiker wie der Grüne Reinhard Bütikofer kritisieren das als falsches Signal.
Philippe Collin und Sébastien Goethals beleuchten im Comic „Die Reise des Marcel Grob“ ein wenig bekanntes Kapitel der NS-Geschichte.
Vor ihrer Wahl zur EU-Kommissionschefin hat Ursula von der Leyen zahlreiche Zusagen gemacht. Aber vor allem die Sozialdemokraten in Straßburg bleiben skeptisch.
Sie macht Angebote an ihre Gegner. Am Ende wird Ursula von der Leyen dennoch nur knapp als Kommissionschefin gewählt. Chronik eines denkwürdigen Tages.
Ursula von der Leyen wird knapp zur Kommissionschefin gewählt. Das liegt an der Klugheit einer Mehrheit unter Europas Sozialdemokraten. Ein Kommentar.
Es sollte die „Rede ihres Lebens“ werden, und von der Leyen blieb hinter den Erwartungen nicht zurück. Im EU-Parlament bekam sie auch von den Grünen Applaus.
Warum das EU-Parlament ein richtiges Parlament ist und was es in der vergangenen Legislaturperiode erreicht hat.
Egal ob sie zur EU-Kommissionspräsidentin gewählt wird oder nicht: Ursula von der Leyen wird ihren Kabinettsposten aufgeben - eine Lehre aus der Vergangenheit.
Rücktritt als Verteidigungsministerin, Brief mit Zugeständnissen an EU-Abgeordnete: Ursula von der Leyen tut viel, um das Europaparlament für sich zu gewinnen.
Boris Johnson ist Favorit für die Nachfolge von Regierungschefin Theresa May. Wenn er wollte, könnte er einen geordneten Brexit organisieren. Ein Kommentar.
Mehr Transparenz in der EU-Gesetzgebung – so lautet die Forderung von sechs Staaten. Deutschland gehört nicht dazu.
Vor dem EU-Gipfel ist immer noch unklar, wer neuer EU-Kommissionschef wird. Jetzt kommt alles auf Kanzlerin Merkel an. Ein Kommentar.
Vor dem EU-Gipfel hält die Bundesregierung im Ringen im die europäischen Spitzenposten am Spitzenkandidaten-Modell fest - trotz des Widerstandes aus Paris.
Angesichts des schlechten Wahlergebnisses müssen Sozialdemokraten und CDU/CSU um ihren Einfluss im neuen Europaparlament kämpfen.
Boris Johnson ist der Favorit für die Nachfolge von Regierungschefin Theresa May. Doch Außenminister Hunt möchte ihm die Rolle streitig machen.
Ende der Woche soll beim EU-Gipfel eine europäische Agenda für die kommenden fünf Jahre beschlossen werden. Doch es gibt Streit um die Sozial- und Klimapolitik.
Nordmazedonien setzt auf Kanzlerin Merkel, wenn es um die Aufnahme von EU-Beitrittsverhandlungen geht. Das macht Außenminister Dimitrov im Interview deutlich.
Italiens Innenminister will verhindern, dass vor Lampedusa wartende Migranten an Land gehen. Für zehn von ihnen macht er offenbar eine Ausnahme.
Alle wollen ihn verhindern - doch ein ungeregelter Brexit zum 31. Oktober steht weiter auf der Tagesordnung.
Emmanuel Macron würde Merkel als EU-Kommissionspräsidentin unterstützen. Aber eigentlich meint Frankreichs Staatschef damit etwas anderes.
Wer bekommt den mächtigen Posten als Chef der EU-Kommission? Manfred Weber strebt das Amt an, doch die Dänin Vestager könnte ihn demnächst noch ausbooten.
Beim Treffen der Euro-Finanzminister am kommenden Donnerstag könnte nach monatelangen Beratungen ein Beschluss für ein Euro-Zonen-Budget fallen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster