
Finanzminister Scholz rechnet mit einer Digitalsteuer. Aber Konzerne wie Google sollen erst in zwei Jahren zur Kasse gebeten werden.
Finanzminister Scholz rechnet mit einer Digitalsteuer. Aber Konzerne wie Google sollen erst in zwei Jahren zur Kasse gebeten werden.
Frankreichs Staatschef verteidigt seine Energiepolitik, verspricht aber einen Korrekturmechanismus für Spritpreise. Für Ruhe sorgt das nicht.
Die britische Regierungschefin May will den Brexit-Deal durchs Unterhaus bringen. Eines könnte ihr dabei zu Hilfe kommen: der Zeitfaktor. Ein Kommentar.
Die europäischen Grünen haben ihr Spitzenduo für die Europawahl gekürt. Die Deutsche Ska Keller ist dabei - wie schon bei der letzten Wahl 2014.
Macrons Partei nahm vor der Europawahl auch Kontakt zu den Grünen auf. Doch die Bedingungen des französischen Präsidenten schmecken der Öko-Partei gar nicht.
In Frankreich haben Proteste gegen eine Erhöhung der Spritsteuern das ganze Land erfasst. Die Regierung geht gegen die Blockierer vor. Was steckt dahinter?
Europa-Spitzenkandidatin Ska Keller spricht im Interview über Nationalisten in der EU, die Grünen in Ostdeutschland und ihre Heimat Brandenburg.
Der französische Präsident Macron sprach im Bundestag - aber auch das wird ihn seiner Idee von Europa nicht näher bringen. Ein Kommentar.
Frankreichs Präsident ruft Deutschland auf, gemeinsam ein neues Kapitel in der EU aufzuschlagen. Im Bundestag wirbt Macron für eine „europäische Souveränität“.
Europa-Spitzenkandidatin Ska Keller spricht über eine Kanzlerkandidatur der Grünen, Nationalisten in der EU – und ihre Heimat Brandenburg.
Am Montag will der SPD-Vorstand die Bundesliste für die Europawahl vorstellen. Mehrere ostdeutsche Abgeordnete sind unzufrieden.
Ab in die Pampa mit gewaltbereiten männlichen Flüchtlingen? Die Fraktionschefin der Grünen im Europaparlament, Ska Keller, widerspricht.
Die Hardliner bei den Konservativen machen gegen Regierungschefin May mobil. Um eine konstruktive Lösung des Irland-Problems geht es ihnen nicht. Ein Kommentar.
Trotz des Einspruchs aus Brüssel will Italiens Regierung nichts Wesentliches am Etat für 2019 ändern.
Die Details für den EU-Austritt Großbritanniens stehen fest. Doch es droht weiterhin ein No-Deal-Szenario. Auf den Dezember kommt es an. Ein Kommentar.
Die EU und Großbritannien haben sich auf einen Text für die geplante Brexit-Vereinbarung geeinigt. Wie könnte es nun weitergehen?
Zwischen Berlin und Paris knirscht es - ausgerechnet jetzt, da die EU mit dem Brexit und dem Streit zwischen Brüssel und Rom vor großen Herausforderungen steht.
Beim ersten größeren Parteitag stellt sich die pro-europäischen Partei Volt für die Europawahl auf. Streit gibt es um eine Rednerliste.
Frankreichs Staatschef Macron und die britische Regierungschefin May zeigen sich einträchtig beim Weltkriegsgedenken - aber die Differenzen beim Brexit bleiben.
EVP-Fraktionschef Weber könnte Jean-Claude Juncker ablösen. Als EU-Kommissionschef würde ihn gegebenenfalls eine gewaltige Aufgabe erwarten. Ein Kommentar.
Angesichts der Fortschritte beim Namensstreit mit Athen rechnet Mazedoniens Außenminister Dimitrov damit, dass 2019 EU-Beitrittsgespräche beginnen.
Wenn Frankreichs Präsident eine EU-Armee fordert, hat er mehr verdient als die reservierte Haltung in Berlin. Ein Kommentar.
EU-Erweiterungskommissar Johannes Hahn ist für ein Ende der Beitrittsgespräche mit Ankara - der Außenamts-Staatsminister Michael Roth (SPD) widerspricht.
Der französische Staatspräsident reist durch sein Land, die Tour steht im Zeichen der Erinnerung. Zum Auftakt stößt Frank-Walter Steinmeier dazu.
öffnet in neuem Tab oder Fenster