
Berlin und Paris haben sich im Streit um Nord Stream 2 geeinigt: Die Zuständigkeit bleibt bei Deutschland, aber auch Brüssel könnte das Projekt kontrollieren.
Berlin und Paris haben sich im Streit um Nord Stream 2 geeinigt: Die Zuständigkeit bleibt bei Deutschland, aber auch Brüssel könnte das Projekt kontrollieren.
Umstritten ist die Gas-Trasse schon lange. Jetzt verschieben sich die Mehrheiten in der EU. Ist das Projekt noch zu stoppen?
Kanzlerin Merkel sprach bei der Begegnung mit den Regierungschefs der Visegrad-Staaten auch über die Migration. Es blieb bei Symbolpolitik. Ein Kommentar.
Arbeitslose Eltern haben auch dann einen Anspruch auf Kindergeld, wenn ihre Kinder im EU-Ausland leben. Das geht aus einem Urteil des EuGH hervor.
An diesem Donnerstag trifft Merkel die Chefs der Visegrad-Staaten. Die Historie steht im Vordergrund – aber die EU-Probleme lassen sich nicht verdrängen.
Johannes Hillje will der antieuropäischen Propaganda begegnen In seinem Buch "Plattform Europa" erklärt er, wie die digitale Technik dabei helfen kann.
Was passiert, falls Großbritannien länger in der EU bleibt, aber die EU-Wahlen schwänzt? Das britische Kabinett diskutiert offenbar über eine "Gnadenfrist".
Zahlreiche EU-Staaten erkennen den venezolanischen Oppositionschef Juan Guaidó an - und setzen jetzt auf eine Doppelstrategie.
Ungarn blockiert eine gemeinsame Haltung der EU bei der Zusammenarbeit mit der Arabischen Liga. Der Grund: die Migrationspolitik.
Es sind nur noch wenige Wochen bis zum geplanten Brexit-Termin. In Irland wächst die Angst vor einem No-Deal-Szenario.
Für Europaabgeordnete gelten beim Umgang mit Lobbyisten künftig neue Regeln. Der Grünen-Politiker Sven Giegold fordert ähnliche Schritte in Deutschland.
Theresa May hat keine Strategie beim EU-Ausstieg, aber einen heimlichen Verbündeten: den Faktor Zeit. Eine Analyse.
Die britische Regierungschefin Theresa May legt es auf Neuverhandlungen mit der EU an. Damit treibt sie ein gefährliches Spiel. Ein Kommentar.
Vor der Europawahl will die EU-Kommission den Einfluss von Social Bots und Fake Accounts zurückdrängen. Vor allem Facebook ist im Visier der Brüsseler Behörde.
Aus der Sicht der EU ist eine Verlängerung der Brexit-Verhandlungen um einige Wochen möglich - aber keine grundlegenden Änderungen am so genannten Backstop.
Wie es nach der Niederlage von Theresa May beim Brexit weitergehen könnte, ist völlig offen. Möglich sind mehrere Szenarien.
Vor der Unterhaus-Abstimmung am Dienstag wächst die Spannung. Der Ex-Brexit-Minister Davis fordert, dass sich London die "No Deal"-Option offenhalten soll.
Der Protest der "Gelbwesten" in Frankreich hält an - auch am Samstag gehen mehrere zehntausend Menschen landesweit auf die Straße.
Der Labourchef ruft nach Neuwahlen, falls Mays Brexit-Plan im Parlament scheitert. Glaubt er wirklich, das würde etwas ändern? Ein Kommentar.
Der Europäische Rechnungshof hält das bestehende Verfahren zur Bekämpfung des Betrugs bei EU-Fördergeldern für unzureichend.
Kanzlerin Merkel und Frankreichs Staatschef Macron wollen ein neues Freundschaftsabkommen unterzeichnen. Thema ist unter anderem der UN-Sicherheitsrat.
Am Wochenende eskalierten die Gelbwesten-Proteste in Paris erneut. Jetzt strebt die französische Regierung ein härteres Gesetz gegen Randalierer an.
Der nordrhein-westfälische CDU-Landesvorstand nominiert Elmar Brok nicht für die Europawahl. Der dienstälteste EU-Abgeordnete findet keine Beachtung.
2019 wird das Schicksal der EU in erster Linie in den Händen der Nationalstaaten liegen. Die Gestaltung der Union gleicht einem Abwehrkampf. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster