
Der EU-Abgeordnete Elmar Brok sieht keine Möglichkeit, Großbritannien beim Brexit mehr Zeit zur Vorbereitung eines möglichen zweiten Referendums zu geben.
Der EU-Abgeordnete Elmar Brok sieht keine Möglichkeit, Großbritannien beim Brexit mehr Zeit zur Vorbereitung eines möglichen zweiten Referendums zu geben.
Arbeitslose, die Jobangebote ablehnen, werden in Frankreich seit der Jahreswende härter bestraft. Die Gewerkschaften protestieren.
Häufig steht Rumänien im kritischen Fokus der EU-Gremien. Nun wird das Land turnusgemäß die EU-Ratspräsidentschaft übernehmen. Welche Probleme birgt das?
Der Präsident des Europäischen Rechnungshofs, Klaus-Heiner Lehne, über die Verschwendung von EU-Geldern und den Kontrollverlust gegenüber der EZB.
Es deutet einiges darauf hin, dass US-Präsident Donald Trump die US-Truppen in Afghanistan deutlich reduziert. Das hätte Konsequenzen auch für die Bundeswehr.
Die Debatte über die Gelbwesten in Frankreich bringt verschiedene Bevölkerungsgruppen gegeneinander auf. Doch das muss nicht sein. Ein Kommentar.
Während der Zulauf der Gelbwesten auf den Straßen von Frankreich weiter schwindet, schlägt eine Klima-Petition hohe Wellen.
Vier Jahre nach dem Attentat auf "Charlie Hebdo" wurde der Islamist Peter Cherif festgenommen, der in enger Verbindung zu den Attentätern gestanden hatte.
Der Vorsitzende der Münchner Sicherheitskonferenz, Wolfgang Ischinger, über die Syrien-Politik von US-Präsident Trump und die Lage in Afghanistan.
Die Zugeständnisse von Frankreichs Präsident Macron an die Gelbwesten sind richtig. Trotzdem muss er die EU-Defizitregeln einhalten. Ein Kommentar.
Auch wenn der Protest der "Gelbwesten" auf den Straßen abflaut, bestehen die sozialen Probleme weiter - in Frankreich und in Deutschland. Ein Kommentar.
Der Protest der "Gelbwesten" in Frankreich flaut ab. Der frühere Grünen-Europaabgeordnete Cohn-Bendit sieht die Rechtsextremen als Profiteure der Bewegung.
Viele Franzosen können sich in diesem Jahr über mehr Kaufkraft freuen. Das gilt aber bislang nicht für diejenigen, die sich am unteren Rand befinden.
Die Motive des Straßburger Attentäters sind weiter unklar. Die Ermittler setzen auf Erkenntnisse über den Bruder, der sich vor der Tat nach Algerien absetzte.
Der Tatverdächtige von Straßburg: Ein 27 Mal verurteilter Gewohnheitskrimineller, "islamistisch radikalisiert", gewaltbereit - und schwer zu überwachen.
Macrons Versöhnungsangebot an den "Gelbwesten" wird rund zehn Milliarden Euro kosten. Frankreichs Präsident setzt darauf, dass damit die Proteste nachlassen.
Frankreichs Staatschef Macron geht auf die "Gelbwesten" ein - doch eine weitere Gefahr lauert für ihn jenseits des Protests der "gilets jaunes". Ein Kommentar.
EU-Kommissar Günther Oettinger spricht im Interview über Merkels Europapolitik, den Protest der Gelbwesten in Frankreich und eine Steuer für Digitalkonzerne.
Trotz des Widerstands einiger EU-Staaten: EU-Kommissar Oettinger will die Vorbereitungen zur Besteuerung von Apple und Co. vorantreiben.
An diesem Samstag soll der Niederländer Frans Timmermans zum Spitzenkandidaten der Sozialdemokraten für die Europawahl gekürt werden.
Frankreichs Regierung kommt den "Gelbwesten" entgegen. Doch auch für den kommenden Samstag werden gewaltsame Proteste in Paris befürchtet.
Mit einem Aufschub bei der Ökosteuer will Frankreichs Präsident Macron die "Gelbwesten" besänftigen. Doch die wollen an ihrem Protest festhalten.
Der französische Präsident muss seinen Kurs in der Steuerpolitik revidieren. Ein Kommentar
Frankreichs Ex-Präsident François Hollande stellt sich an die Seite der "Gelbwesten". Das passt Staatschef Emmanuel Macron gar nicht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster