
In EU-Diplomatenkreisen wird ein britischer Zeitungsbericht dementiert, dem zufolge es eine Teil-Einigung über den Finanzsektor bei den Brexit-Gesprächen gebe.
In EU-Diplomatenkreisen wird ein britischer Zeitungsbericht dementiert, dem zufolge es eine Teil-Einigung über den Finanzsektor bei den Brexit-Gesprächen gebe.
Merkels Spielraum in der EU wird mit ihrer Rückzugs-Ankündigung kleiner. Darunter leiden könnte in erster Linie Frankreichs Staatschef Macron.
Mit einem Beschluss zum Ende der Zeitumstellung noch vor der Europawahl wird es voraussichtlich nichts - dies wird bei EU-Beratungen in Graz deutlich.
Deutschland und Österreich wollen europaweites Waffenembargo gegen Saudi-Arabien – finden dabei aber kaum Verbündete.
Am Wochenende ist wieder Zeitumstellung. Ob die Uhr am Sonntag das letzte Mal zurückgedreht werden muss, ist nicht ausgemacht.
Börsen brechen ein, die Stimmung in Firmen sinkt, aber die Steuerschätzung bleibt stabil. Wie gefährdet ist der Aufschwung? Fragen und Antworten zum Thema.
Einweg ist kein Weg: Am Mittwoch stimmt das EU-Parlament über eine neue Richtlinie gegen Plastikmüll ab. Was sind die Folgen? Ein Überblick.
Italien testet seit Monaten seine Macht gegenüber Brüssel und den EU-Partnern aus. Doch früher oder später wird Rom wohl einlenken. Ein Kommentar.
EU-Währungskommissar Moscovici will Italien vom Schuldenmachen abhalten – und zieht dabei Samthandschuhe an.
Nach der Londoner Großdemonstration fordern die Befürworter eines zweiten Brexit-Referendums ein Einlenken von Regierungschefin May.
Der CSU-Europapolitiker Manfred Weber spricht im Interview über die Folgen der italienischen Haushaltspolitik, den Brexit - und die Zukunft von Horst Seehofer.
Warum über Deutschlands Brexit-Vorstellungen so wenig Konkretes verlautbart. Ein Kommentar.
Vier Männer haben derzeit die besten Chancen: Konservative und Sozialdemokraten wollen bald entscheiden, wer sie in die Europawahl führt.
Beim EU-Gipfel richten sich alle Augen auf Theresa May. Doch der Spielraum der britischen Regierungschefin wird immer geringer.
Backstop, No-Deal-Szenario, Übergangsperiode - was bedeuten die Begriffe, die im Zusammenhang mit den Brexit-Verhandlungen immer wieder auftauchen?
Kommissionschef Juncker will beim Gipfel am Mittwoch Pläne für ungeregelten Austritt vorstellen. Auch Kabinettsausschuss in Berlin erörtert Notfall-Szenario.
Italiens Regierung aus Fünf-Sterne-Bewegung und Lega Nord sucht die Machtprobe mit der EU - ganz bewusst. Ein Kommentar.
Der Pariser Sozialanalyst Christophe Guilluy hält Populisten wie Alexander Gauland nicht für Volksverhetzer, sondern für Politiker, die eine Nachfrage bedienen.
Nicht nur AfD-Chef Alexander Gauland kämpft gegen „das Establishment“. Woher kommt diese Kritik? Fragen und Antworten zum Thema.
Wer die EU unterstützt, ist meistens jung und gut ausgebildet. Ökonomen machen einen Vorschlag, wie auch Senioren eine positive EU-Erfahrung machen können.
Frankreichs Präsident Macron will mit einem politischen Neustart wieder Vertrauen zurückgewinnen - und plagt sich mit der Regierungsumbildung.
Sechs Westbalkan-Staaten wollen in die EU. Aber es gibt Gebietsstreitigkeiten, Korruption – und einen Namenszwist
In seinem Dauerstreit mit der Justiz hat Nicolas Sarkozy am Montag eine Niederlage erlitten. Ein Prozess gegen Frankreichs früheren Präsidenten rückt näher.
Albanien verlangt die Unterstützung der EU beim Kampf gegen illegale Einwanderung. Neben der Migration gibt es in dem Land aber noch einige andere Baustellen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster