
Nach dem Referendum über die Änderung des Staatsnamens wird in Mazedonien über Neuwahlen im November spekuliert. Aber es könnte noch eine andere Lösung geben.
Nach dem Referendum über die Änderung des Staatsnamens wird in Mazedonien über Neuwahlen im November spekuliert. Aber es könnte noch eine andere Lösung geben.
May, Johnson - Brexit: Auf dem Tory-Parteitag in Birmingham kommt es in den nächsten Tagen zum Machtkampf. Die wichtigsten Fragen im Überblick.
Beim Tory-Parteitag bahnt sich ein Machtkampf zwischen Theresa May und ihren Kritikern an – ein schlechtes Omen für die Brexit-Verhandlungen. Ein Kommentar.
Italiens Regierung will die Schulden kräftig erhöhen - bei den italienischen Staatsanleihen kommt es zu einem Kurssturz.
Wim van Meurs und seine Autoren betrachten in ihrem Buch "Die Unvollendete" die EU ohne verklärenden Blick.
Der Chef der britischen Labour-Partei, Jeremy Corbyn, will einem Brexit-Deal zustimmen - wenn Großbritannien dabei in der EU-Zollunion bleibt.
Der Schwenk der Labour-Partei macht ein zweites Brexit-Referendum etwas wahrscheinlicher. Aber darauf wetten sollte man noch nicht. Eine Analyse.
Der Industrieverband BDI wirft der Regierung eine zögerliche Wirtschaftspolitik wegen der Koalitionsstreitigkeiten vor. Merkel äußert Verständnis.
Die EU-Kommission will, dass die Uhren in Europa künftig anders ticken. Bis zur Entscheidung über die Sommerzeit wird es aber lange dauern.
Das Echo der britischen Presse auf den Salzburger EU-Gipfel ist verheerend. Deshalb holt Premierministerin May nun zum verbalen Gegenschlag aus.
Österreichs Bundeskanzler Kurz will, dass Ägypten Flüchtlinge zurücknimmt. Doch den Menschen einfache Lösungen vorzugaukeln, ist gefährlich. Ein Kommentar.
Beim EU-Gipfel in Salzburg will May erneut für ihren Brexit-Plan werben. Das eigentliche Brexit-Endspiel findet erst später statt.
Österreichs Regierungschef Kurz ist als Brückenbauer in der EU-Migrationsdebatte angetreten. Aber beim Gipfel in Salzburg dürfte es keinen Durchbruch geben.
Die britische Regierungschefin May fordert ihre Partei dazu auf, ihrem Brexit-Plan zu folgen. Andernfalls drohe ein ungeordneter EU-Austritt.
Londons Bürgermeister Sadiq Khan fordert ein zweites Referendum über die EU. Doch Khan fehlt eines: Die Unterstützung einer breiten Mehrheit. Ein Kommentar.
Österreichs Bundeskanzler Kurz möchte das Mandat von Frontex erweitern. In Berlin sieht man dabei allerdings schwierige Verhandlungen voraus.
EU-Kommissionschef Juncker wurde in seiner Rede zur Lage der EU der dramatischen Lage der Gemeinschaft nicht gerecht. Ein Kommentar.
Ein EU-Bericht sieht in Ungarn die Werte der Europäer bedroht. Ungarns Regierungschef Orban zeigt sich vor dem EU-Parlament unnachgiebig.
Die EU-Kommission wünscht sich eine höhere Abschieberate in der Europäischen Union - und will die Rolle der Grenzschutzagentur Frontex ausbauen.
Im Grunde sind bei den Brexit-Verhandlungen alle Argumente zwischen London und Brüssel ausgetauscht. Demnächst müssen Nägel mit Köpfen gemacht werden. Ein Kommentar.
„Die EU hat Italien dazu ermutigt, in die Infrastruktur zu investieren“, heißt es von der EU-Kommission. Italiens Innenminister hatte der EU eine Mitschuld an dem Brückeneinsturz gegeben.
Nach einem tagelangen Gezerre zwischen den EU-Staaten erklärt sich die Regierung in Malta dazu bereit, das Flüchtlingsschiff "Aquarius" aufzunehmen. Deutschland will bis zu 50 Migranten aufnehmen.
Der Verdi-Chef wirft der CSU Stärkung der Rechtspopulisten vor. Sein Vorschlag gegen Rechtspopulismus: Bessere Mieten- und Rentenpolitik.
EU-Haushaltskommissar Günther Oettinger spricht im Interview über den Populismus-Alarm vor der Europawahl, Flüchtlinge und Deutschlands EU-Beitragszahlungen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster