
EU-Haushaltskommissar Oettinger hält einen Vorstoß aus Deutschland zur Kindergeld-Indexierung für wenig aussichtsreich. Die meisten EU-Mitgliedstaaten seien dagegen.
EU-Haushaltskommissar Oettinger hält einen Vorstoß aus Deutschland zur Kindergeld-Indexierung für wenig aussichtsreich. Die meisten EU-Mitgliedstaaten seien dagegen.
Der britische Philosoph David Miller über die Grenzen der Einwanderung in die EU, private Flüchtlingsretter und das Problem offener Grenzen. Ein Interview.
Deutschland kann jetzt Flüchtlinge zurück nach Spanien schicken - ohne dass es dort große Empörung gibt. Denn in der Flüchtlingspolitik verhält sich Spanien ganz anders als etwa Italien. Eine Analyse.
Angesichts des unsicheren Ausgangs der Brexit-Verhandlungen wächst die Nervosität in Schottland: Die Regionalchefin Sturgeon verlangt von Premierministerin May, Klarheit über die künftigen Handelsbeziehungen mit der EU zu schaffen.
Die britische Regierungschefin May will Frankreichs Präsident Macron von ihrem Kurs bei den Brexit-Verhandlungen überzeugen - doch die Aussichten sind begrenzt.
In diesem Jahr wurden in Spanien bisher 23.000 Flüchtlinge registriert - drei Mal so viel wie im Vorjahr.
Der Haushaltsausschuss des Bundestages hat am Mittwoch die finalen Hilfen für Griechenland durchgewinkt. Mehrere Mitglieder kritisierten jedoch das Verhalten der Regierung in Athen.
Der Haushaltsausschuss des Bundestages befasst sich mitten in der Sommerpause mit den Griechenland-Hilfen. Doch von der Dramatik vergangener Jahre ist die Diskussion weit entfernt.
Die Reaktionen auf die überraschende Einigung zwischen Juncker und Trump schwanken zwischen Skepsis und Erleichterung. Eine Zusammenfassung vom Tage.
Der SPD-Europaabgeordnete Udo Bullmann lobt, dass EU und USA über Handelsbeziehungen sprechen. Er sagt aber auch: „Wir leben nicht in einer Kommandowirtschaft.“ Ein Interview.
Akademiker aus Deutschland geben häufig einer Karriere auf dem heimischen Arbeitsmarkt den Vorzug gegenüber einer Laufbahn in der EU-Kommission. Die Folge: In zehn bis 15 Jahren könnten sich nicht ausreichend geeignete Kandidaten aus Deutschland für Top-Positionen in Brüssel finden.
Frankreichs Präsident Macron hat sich zumindest intern erstmals zur Affäre um seinen Ex-Leibwächter Benalla erklärt. Seine Äußerungen lösen aber eine neue Kontroverse aus.
Das Urteil des Europäischen Gerichtshofs zu polnischen EU-Haftbefehlen zeigt vor allem eines: Die EU ist mehr als ein Binnenmarkt - nämlich eine Wertegemeinschaft. Ein Kommentar.
Frankreichs Präsident Emmanuel Macron bringt sich durch sein Schweigen in der Affäre um seinen Ex-Leibwächter Alexandre Benalla selbst in Bedrängnis. Ein Kommentar.
EU-Kommissionschef Juncker reist wegen des Streits um Strafzölle in die USA. Juncker hat mehrere Optionen für die Gespräche mit US-Präsident Trump. Fragen und Antworten zum Thema.
Beim Nato-Gipfel vor eineinhalb Wochen musste Juncker von mehreren Regierungschefs gestützt werden. Wie steht es um die Gesundheit des EU-Kommissionspräsidenten?
Die Europäische Union darf sich in den Brexit-Verhandlungen von London nicht ausnutzen lassen. Ein Kommentar.
Die Präsidentin der Europäischen Bewegung Deutschland (EBD), Linn Selle, geht davon aus, dass die britische Regierungschefin Theresa May bei den Brexit-Verhandlungen gegenüber der EU noch nachgeben muss.
Frankreich feiert seine WM-Helden und eine gelungene Integration der Kicker. Doch die politischen Fehler von 1998, als Frankreich zuletzt den Titel holte, will man diesmal nicht wiederholen.
Die britische Regierung legt ihren Plan für die künftigen Wirtschaftsbeziehungen zur EU vor - die ersten Reaktionen von Seiten der Europäischen Union sind verhalten.
Der EU-Abgeordnete Elmar Brok hält die britischen Vorschläge zum Brexit noch für verbesserungswürdig.
Es ist der entscheidende Moment ihrer Amtszeit: Die Regierungskrise in Großbritannien bringt Premierministerin May kurz vor dem Brexit in Bedrängnis. Ihre Zukunft hängt nun, ausgerechnet, an Brüssel.
Der frühere Außenminister Sigmar Gabriel plädiert für eine aufgeklärte Debatte um die Flüchtlingspolitik. Deutschland habe 2015 die EU-Partner überfordert, kritisiert der SPD-Politiker.
Auf absehbare Zeit können die Staaten des westlichen Balkans der EU nicht beitreten. Bei einem Gipfel in London soll aber sichergestellt werden, dass sie nicht zum Spielball von China, Russland oder der Türkei werden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster