
Nach dem Rücktritt von Außenminister Boris Johnson muss die britische Regierungschefin Theresa May um ihr Amt bangen. Ein Kommentar.
Nach dem Rücktritt von Außenminister Boris Johnson muss die britische Regierungschefin Theresa May um ihr Amt bangen. Ein Kommentar.
Im Präsidentschaftswahlkampf hatte Emmanuel Macron noch damit geworben, "weder links noch rechts" zu sein. Angesichts seiner Flüchtlingspolitik wenden sich viele Linkswähler von dem Präsidenten ab.
Ohne den Streit der Union hätte sich der EU-Gipfel nicht so ausgiebig mit der Flüchtlingspolitik beschäftigt. Nun hängt es von der CSU ab, was sie aus den Brüsseler Ankündigungen macht. Ein Kommentar.
Die EU will sich weiterhin um Fortschritte in der Flüchtlingspolitik bemühen. Wenn sie vernünftig sind, verkaufen das die Christsozialen auch als ihren Erfolg. Ein Kommentar.
Wenn sich am Donnerstag in Brüssel 28 Staats- und Regierungschefs zum EU-Gipfel treffen, teilen sie sich in zwei Lager. In welche - und warum?
CDU und CSU lassen ihren Streit über die Flüchtlingspolitik weiter schwelen. Ob der EU-Gipfel den Durchbruch bringt, ist fraglich
Die Kanzlerin kämpft um eine europäische Lösung der Asylfrage. Die CSU gibt sich hart, die SPD will endlich mitreden. Verlauf eines fiebrigen Tages im politischen Berlin.
Die CSU sollte die komplizierte Flüchtlingsdiskussion auf EU-Ebene genau verfolgen. Oder will sie das Bündnis mit Merkel grundsätzlich sprengen? Dann ist ihr nicht mehr zu helfen. Ein Kommentar.
Beim EU-Sondertreffen in Brüssel ging Kanzlerin Merkel einen Schritt auf Italien zu - doch einen Durchbruch im Streit um die europäische Asylpolitik hat sie nicht erreicht.
Bevor EU-Beitrittsgespräche mit Albanien beginnen können, muss Tirana aus Sicht der Bundesregierung die Justizreform umsetzen.
Kommissionspräsident Juncker lädt zu Gipfel am Sonntag ein. Ratschef Tusk schlägt Asyl-Sammelzentren außerhalb Europas vor.
Ein Euro-Zonen-Budget in dreistelliger Milliardenhöhe, wie es Frankreichs Präsident Macron anfangs vorschwebte, wird es nicht geben. Finanzminister Le Maire beziffert nun die gewünschte bescheidenere Größenordnung - sie liegt bei 20 bis 25 Milliarden Euro.
Rettungsaktion in Meseberg: Frankreichs Präsident Macron kommt Kanzlerin Merkel in der Flüchtlingspolitik zu Hilfe – weil ihn die politische Krise in Berlin selbst betrifft.
Der französische Präsident könnte für die deutsche Flüchtlingspolitik die Rolle eines Türöffners bei entsprechenden Abkommen übernehmen. Der CSU missfällt die Einigung über das Eurozonen-Budget.
Kanzlerin Merkel muss Macron im Streit um das Euro-Zonen-Budget entgegenkommen. Sie braucht Frankreichs Präsidenten für eine EU-Lösung im Asylstreit. Ein Kommentar.
Deutschland und Frankreich wollen beim Ministertreffen in Meseberg eine Lösung im Streit um die Euro-Zonen-Reform finden - allerdings drängt auch die europäische Asylpolitik auf die Agenda.
Die Kanzlerin untersagte Seehofer indirekt einen Alleingang, dieser stellt ein Ultimatum. Die Zuspitzung des Machtkampfs in der Union in einer Tageszusammenfassung.
Die Flüchtlingspolitik schreit nach einem simplen Dreiklang. Doch von Solidarität ist nicht viel zu spüren. Das zeigt sich auch an Horst Seehofer. Ein Kommentar.
Wenn Bayerns Ministerpräsident Söder davon spricht, dass die "Zeit des geordneten Multilateralismus" vorbei ist, lässt sich dies als Abkehr von der langjährigen Europapolitik der Union verstehen.
Die tschechische Reporterin Pavla Holcova wirft der slowakischen Polizei vor, nicht konsequent genug im Fall des ermordeten Enthüllungsjournalisten Jan Kuciak zu ermitteln.
Kanzlerin Merkel führt im Streit mit Innenminister Seehofer über die Flüchtlingspolitik das Argument ins Feld, dass zunächst einmal eine europäische Lösung gefunden werden müsse. Doch die dürfte es so schnell nicht geben.
Im Flüchtlingsstreit zwischen Merkel und der CSU stellt sich Österreichs Kanzler Kurz auf die Seite der Christsozialen. Seine Regierung habe Maßnahmen ergriffen, um die Zahl der Migranten zu verringern.
Nachdem US-Präsident Trump beim Treffen der westlichen Industriestaaten in Kanada einen Eklat verursacht hat, ist die EU gefragt. Doch die Gemeinschaft ringt um Geschlossenheit.
Nach der Einschätzung des Brüsseler EVP-Fraktionschefs Manfred Weber sind die Populisten in der EU weiter auf dem Vormarsch. Im Interview erklärt er, wie er das Thema Migration im Europawahlkampf offensiv angehen will.
öffnet in neuem Tab oder Fenster