zum Hauptinhalt
Autor:in

Albrecht Meier

Frankreichs Präsident Macron beim EU-Bürgerdialog in den Vogesen Mitte des vergangenen Monats.

Für den französischen Präsidenten Macron spielt der Austausch mit den Bürgern eine entscheidende Rolle für seine Erneuerungsbewegung. Die Bundesregierung geht die EU-Bürgerdialoge eine Nummer kleiner an.

Von Albrecht Meier
Die britische Regierungschefin May hat keine Parlamentsmehrheit für ihren Kurs, der einen Austritt aus der EU-Zollunion vorsieht.

Die britische Regierungschefin Theresa May befürwortet einen Austritt Großbritanniens aus der EU-Zollunion. Doch im Parlament wächst der Widerstand gegen diesen Kurs. Ein Kommentar.

Von Albrecht Meier
Frankreichs Präsident Macron, Kanzlerin Merkel und US-Präsident Trump (v.l.n.r.) im vergangenen Juli beim G-20-Gipfel in Hamburg.

Während im Weißen Haus die Entscheidung über eine Militäraktion in Syrien noch nicht gefallen ist, stellt sich die Frage nach der Einheit des Westens angesichts eines möglichen Vergeltungsschlags.

Von Albrecht Meier
Besatzung des US-Lenkwaffenzerstörers USS Donald Cook, der derzeit im Hafen von Larnaca auf Zypern liegt.

Donald Trump hat mit seiner Raketen-Drohung an Russland eine Eigendynamik in Gang gesetzt, die ohne Gesichtsverlust nur schwer zu stoppen sein wird. Eskaliert der Syrienkrieg?

Von
  • Albrecht Meier
  • Hans Monath
  • Thomas Seibert
Interview im Klassenzimmer. Frankreichs Staatschef Emmanuel Emmanuel Macron (l.) und der TV-Journalist Jean-Pierre Pernaut.

Frankreichs Staatschef Macron gilt als Vertreter der Globalisierungsgewinner in den Städten. Um diesen Vorwurf zu entkräften, wurde ein TV-Interview in die Provinz in der Normandie verlegt.

Von Albrecht Meier
Der Vizepräsident der EU-Kommission, Valdis Dombrovskis.

Morgen trifft der Vizepräsident der EU-Kommission, Valdis Dombrovskis, Finanzminister Olaf Scholz in Berlin. Vor der Begegnung fordert der EU-Kommissar Bewegung bei der umstrittenen europäischen Einlagensicherung.

Von Albrecht Meier
Präsident in der Vorschule. Frankreichs Staatschef Emmanuel Macron (Mitte) besucht eine Einrichtung in Paris.

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron zieht die Schulpflicht um drei Jahre vor, um Sprachkenntnisse von Migranten zu verbessern. Wäre das in Deutschland denkbar?

Von
  • Susanne Vieth-Entus
  • Albrecht Meier
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })