
US-Präsident Donald Trump fordert eine zollfreie Zone in der G7 – und reist vorzeitig ab. Trotzdem einigt sich die Gruppe auf eine gemeinsame Erklärung.
US-Präsident Donald Trump fordert eine zollfreie Zone in der G7 – und reist vorzeitig ab. Trotzdem einigt sich die Gruppe auf eine gemeinsame Erklärung.
Der Chef der EVP-Fraktion im Europaparlament, Manfred Weber, lehnt den Vorschlag von Finanzminister Olaf Scholz für eine europäische Rückversicherung im Kampf gegen die Arbeitslosigkeit ab.
Will Weber bei der nächsten Europawahl als Spitzenkandidat der Konservativen ins Rennen gehen? Allein schon das Format der EVP-Fraktionsklausur unterstreicht seine Ambitionen.
Bundeskanzlerin Angela Merkel kritisiert den EU-Beschluss von 2015, 160.000 Flüchtlinge in der EU umzuverteilen. Diese Entscheidung habe die EU nicht befriedet, sagt die Kanzlerin bei einer Klausurtagung der EVP-Fraktion in München.
Die drittgrößte Volkswirtschaft der EU wird jetzt von rechten und linken Populisten regiert. Sollten wir uns wegen Italien Sorgen machen? Ein Pro und Contra.
Vor acht Monaten präsentierte Frankreichs Präsident Macron seine „Initative für Europa“. Erst jetzt antwortet ihm Kanzlerin Merkel. Was hat sie gesagt?
Für die EU kommt derzeit alles auf einmal: Der Handelsstreit mit den USA, die Populisten-Regierung in Rom und der Machtwechsel in Madrid.
Im Handelsstreit mit den USA fordert die Grünen-Europaexpertin Franziska Brantner Wirtschaftsminister Peter Altmaier auf, "keinen deutschen Alleingang" zu betreiben.
Portugal hat eine wirtschaftliche Rosskur durchgemacht, wie sie auch Italien gut gebrauchen könnte. Ein Kommentar.
Ex-Außenminister Fischer hält die instabile Lage in Italien für brandgefährlich. Sogar ein Ausscheiden Italiens aus der EU sei nicht auszuschließen, sagte er im Bundestag.
Laut einer Studie des US-Forschungsinstituts "Pew Research Center" ist die Ablehnung gegenüber Muslimen bei Christen in Westeuropa eher ausgeprägt als bei Nicht-Christen.
Vor gut zwei Jahren war die Zustimmung zur Europäischen Union im Keller. Nun sieht das ganz anders aus. In Italien glauben allerdings verhältnismäßig wenige Bürger an das Gewicht der eigenen Stimme in der EU.
Die Aussicht auf ein Bündnis von Lega und Fünf Sterne schreckt die Kommission auf. Vizepräsident Valdis Dombrovskis appelliert an die Vernunft in der Haushaltspolitik.
Mit einer Populisten-Regierung in Rom dürften der EU unruhige Zeiten bevorstehen. Ein Schlagabtausch zwischen Lega-Chef Salvini und Frankreichs Finanzminister Le Maire liefert einen Vorgeschmack.
Die Grünen-Europaexpertin Franziska Brantner und der FDP-Haushaltsfachmann Otto Fricke haben unterschiedliche Auffassungen zu Macrons EU-Plänen und zur Lage in Italien. Im Streitgespräch erklären sie, warum.
In Italien bahnt sich eine Populisten-Regierung an. Deren Pläne sind beängstigend – die Euro-Partner sind zu Recht alarmiert. Ein Kommentar.
Die EU-Länder wollen sich mit einer neuen Erweiterungsrunde Zeit lassen - daran ändert auch der Westbalkan-Gipfel an diesem Donnerstag in Sofia nichts.
Nach den Worten der EU-Justizkommissarin Vera Jourova müssen die europäischen Mitgliedstaaten angesichts der zunehmenden Verlagerung von Wahlkämpfen ins Internet einseitige Wahlbeeinflussungen verhindern.
Bei der Zeremonie zur Verleihung des Karlspreises in Aachen beklagt Frankreichs Präsident Macron, dass der Haushalts- und Handelsüberschuss in Deutschland einen "Fetisch" darstelle.
Gerade weil der Nationalismus in vielen Staaten in der EU auf dem Vormarsch ist, zeugt die Strategie des französischen Präsidenten von großem Mut – was man von Angela Merkel nicht behaupten kann. Ein Kommentar.
Angela Merkel hat an einem Oberstufenzentrum in Berlin-Friedrichshain mit Schülern über Europa diskutiert. Wie das ankam, und was die Jugendlichen von Europa halten, hören Sie im Podcast.
Beim Besuch eines Oberstufenzentrums in Friedrichshain fühlen Schüler der Kanzlerin auf den Zahn - und fordern von Angela Merkel eine bessere Bezahlung für Erzieherinnen.
Vor einem Jahr wurde Emmanuel Macron zum französischen Präsidenten gewählt. Die vorläufige Bilanz: Der 40-Jährige vertritt den Typus der charismatischen Führungsfigur - und liefert Ergebnisse.
Kurz nach dem Jahrestag der Wahl von Macron zum französischen Präsidenten wird der Staatschef in Aachen Kanzlerin Merkel treffen. Claire Demesmay, die das Frankreich-Programm der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik leitet, glaubt nicht an einen großen Wurf für die Euro-Zone.
öffnet in neuem Tab oder Fenster