zum Hauptinhalt
Autor:in

Albrecht Meier

Nichts geht mehr. Am Dienstag fallen in Frankreich voraussichtlich fast 90 Prozent der TGV-Hochgeschwindigkeitszüge aus.

Am Dienstag und Mittwoch kommt es in Frankreich wegen des Streiks der Eisenbahner zu zahlreichen Zugausfällen. Für Präsident Macron wird die Reform der Staatsbahn SNCF zur Kraftprobe.

Von Albrecht Meier
Der niederländische Regierungschef Mark Rutte am Donnerstag beim EU-Gipfel in Brüssel.

Der niederländische Premier Rutte hat eine völlig andere Vorstellung von der Zukunft der EU als Frankreichs Präsident Macron: Während Macron "europäische Souveränität" einfordert, kann Rutte mit einem engeren Zusammenschlus der Europäer nichts anfangen.

Von Albrecht Meier
Nicolas Sarkozy (l.), damaliger Präsident von Frankreich, empfängt Muammar al Gaddafi, das damalige Staatsoberhaupt von Libyen, 2007 in Paris.

Selbst für französische Verhältnisse ist die neuerliche Zuspitzung in der Affäre um die Finanzierung des Wahlkampfs des früheren Staatschefs Sarkozy atemberaubend. Ein Kommentar.

Von Albrecht Meier
Präsident Macron wird bei einem Besuch im zentralfranzösischen Loches in einem Gymnasium von Schülern begrüßt.

Frankreichs Staatschef Macron, den die Kanzlerin heute in Paris trifft, hat alle Hände voll zu tun: Nicht nur möchte er Merkel von seinen EU-Reformen überzeugen, sondern er will auch einen Bahnstreik abwenden und mit seiner Partei LREM erneut in den Kampagnenmodus gehen.

Von Albrecht Meier
Der Grünen-Europaabgeordnete Reinhard Bütikofer.

Offenbar bremst Kanzlerin Merkel bei den Plänen des französischen Präsidenten Macron zur Reform der Euro-Zone. Für den Grünen-Europaabgeordneten Bütikofer ist das keine Überraschung. Die Europa-Pläne im Koalitionsvertrag bezeichnet er als "heiße Luft".

Von Albrecht Meier
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })