zum Hauptinhalt
Autor:in

Albrecht Meier

EU-Haushaltskommissar Oettinger hält mehr Ausgaben für den EU-Außengrenzenschutz für geboten.

Das Wahlergebnis in Italien zeigt: Der Wählerschwund bei den "klassischen" Volksparteien in der EU geht weiter. Nach der Europawahl 2019 rechnet EU-Kommissar Oettinger mit einem instabilen Europaparlament.

Von Albrecht Meier
Italiens Ex-Regierungschef Silvio Berlusconi hat ein Mitte-rechts-Bündnis geschmiedet, das bei der Wahl am Sonntag vorn liegen könnte.

In der EU löst die Wahlkampagne des früheren italienischen Regierungschefs Berlusconi Sorge aus. Der 81-Jährige wildert im Revier der Populisten und macht zweifelhafte Steuersenkungsversprechen

Von Albrecht Meier
Einig in der EU-Flüchtlingspolitik: Kanzlerin Angela Merkel (CDU) und Italiens Regierungschef Paolo Gentiloni.

Drei Regierungschef empfängt Kanzlerin Merkel am Freitag. Ihre Besuche zeigen: Die Flüchtlingsverteilung bleibt ein Streitthema in der EU - und die Brexit-Verhandlungen bleiben zäh.

Von
  • Albrecht Meier
  • Gerd Appenzeller
Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan bringt erneut das Thema der Visaliberalisierung ins Spiel.

Ankara ist der Ansicht, dass die Türkei sämtliche Bedingungen für eine Visaliberalisierung erfüllt hat. Allerdings ist zweifelhaft, dass es bei dem Thema bald zu einem Durchbruch kommt.

Von Albrecht Meier
Die SPD-Fraktionsvorsitzende Andrea Nahles und Noch-Parteichef Martin Schulz beim SPD-Parteitag im Januar in Bonn.

Die SPD kommt auch nach dem Verzicht von Martin Schulz auf das Außenamt nicht zur Ruhe. Jetzt entbrennt eine Debatte über das Vorgehen bei der Entscheidung über den künftigen Parteivorsitz.

Von
  • Stephan Haselberger
  • Albrecht Meier
Unterschiedliche Sichtweise. EU-Kommissionschef Juncker (links), Kanzlerin Merkel und Ratspräsident Tusk im Oktober 2015.

Beim EU-Gipfel am 23. Februar wollen die Staats- und Regierungschefs über das Vorgehen bei der Juncker-Nachfolge beraten. Am Donnerstag beriet sich Kanzlerin Merkel schon einmal mit dem im kommenden Jahr scheidenden Kommissionschef und EU-Ratspräsident Tusk.

Von Albrecht Meier
Umstritten. Der Vorsitzende der polnischen Regierungspartei "Recht und Gerechtigkeit", Jaroslaw Kaczynski.

Im Entwurf des Koalitionsvertrags wird der Dialog der Gesellschaften in den deutsch-polnischen Beziehungen hervorgehoben. Da klingt die schwierige EU-Beziehung zur nationalkonservativen Regierung in Warschau an.

Von Albrecht Meier
Will das europäische Spitzenkandidaten-Verfahren wieder abschaffen: Frankreichs Präsident Macron.

Ausgerechnet Frankreichs Präsident Macron kann mit dem geplanten Verfahren zur Wahl des Nachfolgers von EU-Kommissionschef Juncker wenig anfangen. Bei den EU-Abgeordneten wird deshalb Kritik laut.

Von Albrecht Meier
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })