
In Frankreich kam es zu Tumulten, weil eine Supermarktkette eine extrem verbilligte Nutella-Schokocreme im Angebot hatte. Wirtschaftsminister Bruno Le Maire will solche Rabattschlachten künftig nicht mehr sehen.
In Frankreich kam es zu Tumulten, weil eine Supermarktkette eine extrem verbilligte Nutella-Schokocreme im Angebot hatte. Wirtschaftsminister Bruno Le Maire will solche Rabattschlachten künftig nicht mehr sehen.
Vor den Koalitionsgesprächen zum Thema Europa weist der Chef des Europaausschusses, Gunther Krichbaum, Bedenken des CDU-Wirtschaftsrates mit den Worten zurück: "Die EU ist eine Solidargemeinschaft".
Der Verfassungsausschuss des Europaparlaments hat sich dafür ausgesprochen, bei Europawahlen transnationale Listen einzuführen. Mehr Bürgernähe entsteht dadurch nicht. Ein Kommentar.
Der Verfassungsausschuss des Europaparlaments beschließt den Wegfall der meisten britischen Mandate nach dem Brexit im März 2019.
Der Bundestag nimmt eine Resolution zur Weiterentwicklung des deutsch-französischen Freundschaftsvertrages an. Die AfD bleibt nach der Rede des französischen Parlamentspräsidenten demonstrativ sitzen.
Merkel und Macron wollen in diesem Jahr einen neuen deutsch-französischen Vertrag abstimmen. Dabei sollen die Beziehungen weiter ausgebaut werden - unter anderem in der Verteidigungspolitik.
Der Pariser Sozialanalyst Christophe Guilluy rechnet damit, dass es auch in Deutschland zu einem parteipolitischen Umbruch wie in Frankreich kommt. Im Interview fordert er ein "radikales Umdenken" von Politikern wie Macron und Merkel.
Der französische Gesellschaftsanalyst Christophe Guilluy prognostiziert für Deutschland einen Umbruch im Parteiensystem, wie er in Frankreich bereits stattgefunden hat.
Kanzlerin Merkel und Frankreichs Staatschef Macron hoffen auf eine Zustimmung des SPD-Parteitags zur großen Koalition. Derweil will sich die AfD-Fraktion nicht am Elysée-Festakt in Paris beteiligen.
Während der Flüchtlingskrise trat Sebastian Kurz noch als Merkel-Kritiker auf. Die Differenzen bleiben – dies wird beim Antrittsbesuch des österreichischen Kanzlers in Berlin deutlich.
Europas Parteien gehen bei der Europawahl 2019 von einer Wiederholung der Spitzenkandidaten-Prozedur von 2014 aus - doch das Sondierungspapier von Union und SPD geht darauf nicht ein.
Noch im November hatte FDP-Chef Lindner die Jamaika-Gespräche auch wegen des Streits um neue Geldtöpfe in der EU platzen lassen. Union und SPD fanden in dieser Frage nun einen Formelkompromiss.
Während die Bundeskanzlerin noch mit der Regierungsbildung beschäftigt ist, wird Frankreichs Präsident zur neuen europäischen Führungsfigur.
Im Streit um Polens Justizreform hält EU-Kommissionschef Jean-Claude Juncker nichts davon, mit einer Kürzung von Subventionen zu drohen.
Mehr Kompetenzen für die grenzüberschreitenden Eurodistrikte zwischen Deutschenland und Frankreich, mehr Gemeinsamkeit in der Außen- und Steuerpolitik - so lauten die Forderungen des Bundestags und der Nationalversammlung zur Vertiefung der Zusammenarbeit beider Länder.
Der Europarechtler Daniel Thym hält einen Exit vom Brexit für möglich. Voraussetzung wäre ein zweites Referendum oder eine Parlamentswahl. Ein Interview.
In Deutschland scheuen sich die meisten Politiker aus der U-50-Riege, einen deutlichen pro-europäischen Kurs zu ihrem Markenkern zu machen. Ein Kommentar.
Überfüllte Lager, Gewalt und Kälte: Die griechische Regierung versucht gegenzusteuern. Sie verlegt Flüchtlinge auf das Festland.
Erstmals in der Geschichte greift die Kommission auf Artikel 7 zurück: Wegen der Justizreform sieht sie europäische Grundwerte gefährdet.
"Dieser Anschlag hätte nie passieren dürfen." Bundespräsident Steinmeier spricht aus, was die Opfer des Berliner Anschlags fühlen - und wird ihnen als einer der wenigen gerecht.
Am Jahrestag des Anschlags auf dem Breitscheidplatz betont EU-Sicherheitskommissar Julian King, dass der Versuch der Dschihadisten, Angst und Hass zu verbreiten, "auch langfristig nicht gelingen" werde.
Frankreichs Präsident Macron hatte angeregt, zum 55. Jahrestag einen neuen Elysée-Vertrag zu unterzeichnen. Doch daraus wird erstmal nichts.
Der Streit um die Verteilquoten in der Flüchtlingspolitik macht deutlich: Wenn es darauf ankommt, ist Europa nicht zu solidarischem Handeln fähig. Ein Kommentar.
Merkel will an einer europäischen Quotenregelung bei der Aufnahme von Flüchtlingen festhalten – doch Polen und Ungarn bleiben beim EU-Gipfel bei ihrer Ablehnung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster