zum Hauptinhalt
Autor:in

Albrecht Meier

Frankreichs Wirtschaftsminister Bruno Le Maire.

In Frankreich kam es zu Tumulten, weil eine Supermarktkette eine extrem verbilligte Nutella-Schokocreme im Angebot hatte. Wirtschaftsminister Bruno Le Maire will solche Rabattschlachten künftig nicht mehr sehen.

Von Albrecht Meier
Die nächste Wahl zum Europaparlament in Straßburg findet im Frühjahr 2019 statt.

Der Verfassungsausschuss des Europaparlaments hat sich dafür ausgesprochen, bei Europawahlen transnationale Listen einzuführen. Mehr Bürgernähe entsteht dadurch nicht. Ein Kommentar.

Von Albrecht Meier
Kanzlerin Merkel und Frankreichs Staatschef Macron veröffentlichten am Sonntag eine gemeinsame Videobotschaft.

Merkel und Macron wollen in diesem Jahr einen neuen deutsch-französischen Vertrag abstimmen. Dabei sollen die Beziehungen weiter ausgebaut werden - unter anderem in der Verteidigungspolitik.

Von Albrecht Meier
Große Pläne: Frankreichs Präsident Macron im Gespräch mit Angela Merkel.

Kanzlerin Merkel und Frankreichs Staatschef Macron hoffen auf eine Zustimmung des SPD-Parteitags zur großen Koalition. Derweil will sich die AfD-Fraktion nicht am Elysée-Festakt in Paris beteiligen.

Von Albrecht Meier
Der Franzose Michel Barnier gilt als Favorit für die Juncker-Nachfolge.

Europas Parteien gehen bei der Europawahl 2019 von einer Wiederholung der Spitzenkandidaten-Prozedur von 2014 aus - doch das Sondierungspapier von Union und SPD geht darauf nicht ein.

Von Albrecht Meier
Der Bundestag will bei einer Sondersitzung am 22. Januar eine gemeinsame deutsch-französische Resolution beschließen.

Mehr Kompetenzen für die grenzüberschreitenden Eurodistrikte zwischen Deutschenland und Frankreich, mehr Gemeinsamkeit in der Außen- und Steuerpolitik - so lauten die Forderungen des Bundestags und der Nationalversammlung zur Vertiefung der Zusammenarbeit beider Länder.

Von Albrecht Meier
Der ungarische Ministerpräsident Viktor Orban beim EU-Gipfel in Brüssel.

Der Streit um die Verteilquoten in der Flüchtlingspolitik macht deutlich: Wenn es darauf ankommt, ist Europa nicht zu solidarischem Handeln fähig. Ein Kommentar.

Von Albrecht Meier
Kanzlerin Angela Merkel am Donnerstag beim EU-Gipfel in Brüssel.

Merkel will an einer europäischen Quotenregelung bei der Aufnahme von Flüchtlingen festhalten – doch Polen und Ungarn bleiben beim EU-Gipfel bei ihrer Ablehnung.

Von
  • Andrea Dernbach
  • Albrecht Meier
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })