
An diesem Freitag soll beim EU-Gipfel über die geplante Erweiterung der Ostsee-Pipeline diskutiert werden. Die Osteuropäer und Italiens Regierungschef Renzi sehen das Projekt "Nord Stream 2" kritisch - aus unterschiedlichen Gründen.
An diesem Freitag soll beim EU-Gipfel über die geplante Erweiterung der Ostsee-Pipeline diskutiert werden. Die Osteuropäer und Italiens Regierungschef Renzi sehen das Projekt "Nord Stream 2" kritisch - aus unterschiedlichen Gründen.
Offenbar rechnet die EU-Kommission in der Flüchtlingskrise mit einer Verlängerung der deutschen Grenzkontrollen über den Februar hinaus. Dies dürfte "kein Problem sein", sagte EU-Migrationskommissar Dimitris Avramopoulos am Donnerstag in Berlin.
Europa und die Flüchtlingskrise: Angela Merkel fordert rasche Beschlüsse zum Aufbau eines europäischen Grenzschutz. Österreich geht weiter und droht den Osteuropäern offen.
Ex-Präsident Nicolas Sarkozy ist wegen seines Kurses gegenüber dem Front National in der eigenen Partei umstritten. Mit dem Ausschluss einer prominenten Kritikerin aus der Parteiführung versucht er nun einen Gegenschlag.
Seit einem Jahr leitet die Deutsch-Schwedin Ann Mettler den Thinktank der EU-Kommission – mit direktem Zugang zu deren Chef Jean-Claude Juncker.
Der Front National musste sich bei der Regionalwahl in Frankreich geschlagen geben. Das darf aber nicht über die Stärke der Rechtspopulisten hinwegtäuschen. Ein Kommentar.
Der sozialistische Premierminister Manuel Valls dankte den linken Wählern. In der zweiten Runde der Regionalwahl in Frankreich konnte der Front National keine einzige Region gewinnen.
In der ersten Runde lag der Front National in sechs Regionen vorn. Doch im entscheidenden zweiten Wahlgang am Sonntag könnte sich dies ändern. Seit 8 Uhr stimmen die Franzosen ab.
Der Islamwissenschaftler Gilles Kepel warnt davor, dass Dschihadisten es auf eine Spaltung der westlichen Gesellschaft anlegen. "Die Islamisten wollen eine gewaltsame Reaktion der Mehrheitsgesellschaft provozieren", sagt er im Interview.
In einer Umfrage sprechen sich vier von zehn Franzosen dafür aus, dass der Front National künftig in mindestens einer Region regiert.
Seit dem Sieg des Front National sind die Fremdenfeinde in Europa so stark wie lange nicht mehr. Was wollen die Rechtspopulisten?
Der Umgang mit dem Front National erfordert auch in Deutschland europapolitische Klugheit. Schulmeisterliche Ratschläge aus Berlin würden Marine Le Pen nur weitere Wähler zutreiben. Ein Kommentar.
Mit rund 30 Prozent kann der rechtsextreme Front National nach den Prognosen rechnen. Die Republikaner erreichten 27, die Sozialisten 23 Prozent. Eine Kooperation mit Hollandes Partei schloss Sarkozy dennoch aus.
Frankreichs Präsident François Hollande droht bei den Regionalwahlen an diesem Sonntag ein Fiasko – trotz seiner Anti-Terror-Politik. Der rechtspopulistische Front National könnte triumphieren. Ein Kommentar.
Die Franzosen sind am Sonntag zu Regionalwahlen aufgerufen. Der rechte Front National profitiert dabei von den Terroranschlägen in Paris.
Die Terroristen von Paris nutzten offenbar Prepaid-Bankkarten. Berlin und Paris wollen nun solche anonymen Zahlungsmethoden gemeinsam mit den EU-Partnern eindämmen.
Gegenwind für Kanzlerin Merkel: EU-Ratschef Donald Tusk will die Zahl der Flüchtlinge in Europa bremsen. EVP-Chef Manfred Weber unterstützt ihn dabei.
In der Flüchtlingskrise gilt für manche die Einführung fester Grenzkontrollen als Patentrezept. Doch GdP-Vizechef Jörg Radek ist strikt dagegen.
Frankreichs Premier Manuel Valls geht mit dem Front National hart ins Gericht. Am Sonntag könnte es dennoch zu einem Rechtsruck kommen.
Die Regierungsparteien debattieren über immer neue Lösungsansätze zum Umgang mit Flüchtlingen. Gebracht haben sie bisher wenig. Ein Überblick.
Frankreich bittet die EU um militärische Unterstützung. Innerhalb Europas ist das zum ersten Mal der Fall – aber auch international gibt es Kooperationen. Wer kann Frankreich wie helfen?
Als Konsequenz aus den Anschlägen von Paris sollen Syrien-Rückkehrer nach dem Willen der französischen Regierung künftig unter Hausarrest gestellt werden können. Die Ereignisse im Liveticker.
Der „Islamische Staat“ droht in einem Video mit neuen Angriffen. Frankreichs Präsident Hollande plant Treffen mit Obama und Putin. Eine Zusammenfassung des Tages.
Wirtschaftsminister Gabriel macht sich an der Seite von Russlands Präsident Putin für den Ausbau der Ostseepipeline stark – zum Ärger der EU-Kommission.
öffnet in neuem Tab oder Fenster