zum Hauptinhalt
Autor:in

Albrecht Meier

Premierminister David Cameron bei der Pressekonferenz nach den Verhandlungen.

Der "Brexit" ist abgewendet. Großbritanniens Premierminister zeigt sich zufrieden mit dem Kompromissvorschlag. Laut Gipfelpräsident Tusk stimmten alle 27 EU-Staaten für die Einigung. Lesen Sie die Ereignisse des Freitags in unserem Newsblog nach.

Von
  • Kai Portmann
  • Ruth Ciesinger
  • Albrecht Meier
Die Chefin und ihr Helfer. Uwe Corsepius hat für Kanzlerin Angela Merkel den EU-Gipfel vorbereitet.

Nicht nur die Kanzlerin steht vor dem schwersten EU-Gipfel ihrer Amtszeit. Auch für ihren Europa-Berater Uwe Corsepius geht es um viel.

Von
  • Albrecht Meier
  • Christopher Ziedler
Bundeskanzlerin Angela Merkel und ihr österreichischer Amtskollege Werner Faymann.

In Brüssel ist ein Mini-Gipfel zur Aufnahme von Kontingent-Flüchtlingen aus der Türkei im Gespräch. Bei dem Treffen, das vor dem regulären EU-Gipfel in der kommenden Woche stattfinden soll, könnten ein Dutzend Staaten teilnehmen.

Von Albrecht Meier
Die Innenminister Frankreichs und Deutschlands, Bernard Cazeneuve und Thomas de Maizière, am Freitag beim griechischen Ministerpräsidenten Alexis Tsipras (von links nach rechts).

Bundesinnenminister Thomas de Maizière sagt Griechenland Unterstützung in der Flüchtlingskrise zu: Demnächst sollen zusätzlich zwei Schnellboote und 100 Polizisten nach Hellas geschickt werden.

Von Albrecht Meier
Treffen in London. Der polnische EU-Ratschef Donald Tusk (links) und der britische Regierungschef David Cameron.

Der britische Premier David Cameron will durch Kürzungen bei Sozialleistungen für EU-Ausländer den Verbleib seines Landes in der EU sichern. Doch dazu braucht er die Zustimmung der EU-Partner.

Von Albrecht Meier
Flüchtlinge aus Syrien warten vor einem Flüchtlingslager im griechischen Idomeni an der Grenze zu Mazedonien.

In der Flüchtlingskrise wächst der Druck auf Griechenland von zwei Seiten: Brüssel kritisiert, dass Hellas die EU-Außengrenze nicht ausreichend sichere - und Mazedonien schließt seine Grenze zu Griechenland.

Von Albrecht Meier
Schwierige Zeiten für Europa. Eine Mehrheit der Deutschen sieht pessimistisch in die Zukunft der EU.

Das Image der EU hat sich im vergangenen Jahr in Deutschland massiv verschlechtert. Nach einer Umfrage im Auftrag der EU-Kommission blickt eine Mehrheit der Deutschen pessimistisch in die Zukunft der Gemeinschaft.

Von Albrecht Meier
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })