zum Hauptinhalt
Autor:in

Albrecht Meier

Mehrere Doppelstockbetten stehen in den Familienquartieren in einem Hangar im ehemaligen Flughafen Tempelhof in Berlin.

Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller hält 200 bis 300 Asylbewerber pro Tag in seiner Stadt für verkraftbar. Wolfgang Bosbach von der CDU fordert eine rasche Kehrtwende in der Flüchtlingspolitik.

Von
  • Ulrich Zawatka-Gerlach
  • Albrecht Meier
  • Robert Birnbaum
  • Antje Sirleschtov
Kanzlerin Angela Merkel und Frankreichs Präsident François Hollande im vergangenen Oktober im Europaparlament in Straßburg.

Eigentlich wären Deutschland und Frankreich gegenwärtig stärker gefordert denn je. Doch ausgerechnet jetzt funktioniert das Tandem nicht mehr richtig. Eine Tagung in Bonn zeigte warum.

Von Albrecht Meier
Dänische Polizisten kontrollieren an der dänisch-deutschen Grenze in Krusa Fahrzeuge.

Angesichts der hohen Zahl ankommender Flüchtlinge steht das Schengen-System in Frage. Wichtige Fragen und Antworten zu möglichen Folgen einer Wiedereinführung allgemeiner Grenzkontrollen.

Von
  • Johannes C. Bockenheimer
  • Robert Birnbaum
  • Albrecht Meier
Schwierige Integration. Die Pariser Vorstadt Nanterre, die von zahlreichen arabischstämmigen Zuwanderern geprägt ist.

In Frankreich wird Merkels Kurs in der Flüchtlingspolitik nicht erst seit den Kölner Ereignissen kritisch gesehen. Hans Stark, der Generalsekretär des Studienkomitees für deutsch-französische Beziehungen (Cerfa) in Paris, sieht bei den regierenden Sozialisten einen inneren Konflikt: Aus ideologischer Sicht sehen sie Merkel als Retterin der europäischen Zivilisation, andererseits befürchten sie eine Zunahme der Terrorgefahr.

Von Albrecht Meier
Der dänische Ministerpräsident Lars Lökke Rasmussen regt eine Änderung der UN-Flüchtlingskonvention an.

Der dänische Ministerpräsident bringt eine Änderung der UN-Flüchtlingskonvention ins Spiel: Lars Lökke Rasmussen kritisiert, dass Flüchtlinge auch nach einem mehrjährigem Aufenthalt in der Türkei Asyl in Europa beantragen können.

Von Albrecht Meier
Zuversichtlich. Der britische Premier David Cameron will mit den EU-Partnern bis Februar eine Einigung über Reformforderungen aus London erreichen.

Der britische Premier David Cameron sieht Fortschritte in der Diskussion um mögliche EU-Reformen. Kanzlerin Angela Merkel bringt beim EU-Gipfel eine europäische Vertragsänderung ins Spiel.

Von
  • Albrecht Meier
  • Christopher Ziedler
Vereint in Brüssel: Der ungarische Regierungschef Viktor Orban (links) und sein britischer Amtskollege David Cameron.

Beim EU-Gipfel standen keine echten Entscheidungen zum "Brexit" und zum gemeinsamen Grenzschutz an - aus gutem Grund. Beide Themen offenbaren die Fliehkräfte, die derzeit in der Gemeinschaft wirken. Ein Kommentar.

Albrecht Meier
Ein Kommentar von Albrecht Meier
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })