
Die europäische Geheimdienste sollen besser kooperieren. Doch bisher gehen nationale Interessen vor. Der CDU-Außenpolitiker Kiesewetter hält die EU sogar für „handlungsunfähig“.
Die europäische Geheimdienste sollen besser kooperieren. Doch bisher gehen nationale Interessen vor. Der CDU-Außenpolitiker Kiesewetter hält die EU sogar für „handlungsunfähig“.
Wenige Kilometer vom Brüsseler Europaviertel entfernt ist im Stadtteil Molenbeek eine Hochburg des Fundamentalismus entstanden. Angeblich stammt der Drahtzieher der Pariser Anschläge aus Molenbeek.
Frankreich hat die IS-Hochburg Raqqa in Syrien angegriffen. Polizei fahndet nach Verdächtigem Abdeslam Salah. Die Ereignisse des Sonntags im Ticker zum Nachlesen.
Nach den Terrorangriffen in Paris laufen die internationalen Ermittlungen. Was weiß man über die Täter und ihre Hintermänner?
Es war das schlimmste Attentat in Frankreich seit Jahrzehnten. Neben vielen Gerüchten gibt es auch Fakten. Die lesen Sie hier.
US-Präsidentschaftskandidatin ruft zum weltweiten Kampf gegen Dschihadismus auf. Einer der Attentäter soll Monate in Syrien verbracht haben. Die Ereignisse zum Nachlesen.
Stadt der Angst: Nach den Anschlägen ist Paris wie erstarrt, in Trauer, Verzweiflung. Zahlen von Toten und Verletzten bleiben das einzig Fassbare. Und die sind schrecklich. Eine Reportage.
Zehn Monate nach dem Anschlag auf das Satiremagazin "Charlie Hebdo" wird Paris erneut von einer Terrorserie heimgesucht. Präsident Hollande spricht von der "reinsten Barbarei".
Wolfgang Schäuble hat den Zuzug der Flüchtlinge mit einer Lawine verglichen. Die Metapher ist falsch gewählt. Der Minister hat aber recht, wenn er auf die Dynamik des Flüchtlingsproblems hinweist. Ein Kommentar.
"Wir haben die Kontrolle über die EU-Außengrenzen verloren", sagt EU-Ratspräsident Tusk im Interview. Er fordert: "Wir müssen unser Denken verändern."
Die EU-Kommission plant mehr Wettbewerb unter Europas Freiberuflern. Ingenieure und Architekten in Deutschland sind alarmiert.
EU-Ratschef Donald Tusk fordert bei seiner "Europa-Rede" eine Stärkung der EU-Außengrenzen.
Jean Asselborn hält nichts von einer Obergrenze für die Zahl der Flüchtlinge in der EU. Im Interview mit dem Tagesspiegel warnt er vor weiteren Grenzschließungen in Europa.
Nach den Worten des luxemburgischen Außenministers Jean Asselborn haben die Europäer in der Flüchtlingskrise "nur noch ein paar Monate Zeit", um einen Zusammenbruch des Schengen-Systems zu verhindern.
Die EU-Datenschutzgrundverordnung ist eines der dicksten Bretter, das derzeit in Brüssel gebohrt wird. Wie das vonstatten geht, zeigt der Dokumentarfilm "Democracy - im Rausch der Daten".
Heute will die schwarz-rote Koalition eine Einigung in der Flüchtlingspolitik finden. Kommenden Dienstag wird EU-Vizekommissionschef Frans Timmermans mit der Türkei beraten.
In der Flüchtlingskrise drohen in Europa die Schlagbäume wieder herunterzugehen. Diesem Risiko soll ein weiterer EU-Gipfel begegnen.
In Brüssel soll ein neuer Ausschuss die Haushalte der Euro-Länder überwachen. Im EU-Parlament gibt es Unmut, weil die Abgeordneten auf die Berufung des Beratergremiums keinen Einfluss haben.
Vor dem Spitzentreffen am Wochenende verzichtet CSU-Chef Horst Seehofer darauf, einen Bericht über einen möglichen Rückzug der CSU-Minister aus dem Bundeskabinett ausdrücklich zu dementieren.
Vor dem Europaparlament beklagt EU-Kommissionschef Jean-Claude Juncker die mangelnde Zusammenarbeit der Nationalstaaten in der Flüchtlingskrise - und stellt eine flexible Auslegung des Euro-Stabilitätspakts in Aussicht.
Die Länder an der Balkanroute sagen zu, 100.000 Aufnahmeplätze für Flüchtlinge zu schaffen. Bisher wurden Beschlüsse oft nicht umgesetzt. Wie realistisch ist nun dieser Plan?
Die Flüchtlingskrise beflügelt nationalkonservative Parteien in ganz Europa. Sie kommen nicht aus dem Nichts – und bauen auf Überfremdungsängste.
Gipfel der Schuldzuweisungen: Beim Brüsseler Krisentreffen vermitteln die Europäer immer noch nicht den Eindruck, sie hätten die Flüchtlingskrise als Gemeinschaft im Griff. Ein Kommentar.
Politiker der Union denken wegen der Flüchtlingskrise darüber nach, Deutschlands Grenzen dichtzumachen. Doch welche Folgen hätte dies?
öffnet in neuem Tab oder Fenster