
Sloweniens Außenminister Karl Erjavec appelliert in der Flüchtlingskrise an Deutschland, die Grenzen offen zu halten.
Sloweniens Außenminister Karl Erjavec appelliert in der Flüchtlingskrise an Deutschland, die Grenzen offen zu halten.
Merkel will die Asylsuchenden umverteilen – doch bei Europas Konservativen wächst der Widerstand.
Der AfD-Politiker Björn Höcke fiel bei „Günther Jauch“ mit deutsch-nationalen Thesen auf. Wie sollen Medien mit Rechtspopulisten umgehen? Fragen zu einem „Moderatorenversagen“.
Der britische Premier Cameron will in der EU-Finanzpolitik mitreden. Dabei ist sein Land gar nicht Mitglied der Euro-Zone.
Der Wahlsieg der SVP in der Schweiz zeigt: Europa wird nicht nur von der Flüchtlingskrise herausgefordert, sondern von den Rechtspopulisten. Ein Kommentar.
Die Europäer kommen in der entscheidenden Frage, wie die Flüchtlinge künftig zu verteilen sind, nicht voran - ein Trauerspiel. Ein Kommentar.
Die Bundesregierung befürwortet die Aufnahme der Türkei in eine EU-Liste sicherer Herkunftsländer. Die EU-Partner sind in dieser Frage aber geteilter Meinung.
In Brüssel wollen die Staats- und Regierungschefs der EU heute die Transitländer bei der Flüchtlingshilfe unterstützen und über Abschiebungen reden. Was kann beim EU-Gipfel herauskommen?
Die EU-Kommission prüft, ob die von Deutschland, Österreich und Slowenien in der Flüchtlingskrise eingeführten Grenzkontrollen notwendig und verhältnismäßig sind.
Künftig könnte in sogenannten Transitzonen an deutschen Grenzen im Eilverfahren über Asylanträge entschieden werden. Wie soll das funktionieren?
Die Türkei trauert um die Opfer des schlimmsten Terroranschlags in ihrer Geschichte. Doch das Leid eint nicht - die Risse in der türkischen Gesellschaft sind so unüberbrückbar wie nie zuvor.
Bundeskanzlerin Angela Merkel versichert, dass es keine Steuererhöhungen zur Finanzierung der Flüchtlingskrise geben werde. Die Bundesregierung erwägt allerdings Transitzonen an der deutschen Grenze.
Die Terrormiliz IS wird verdächtigt, den Anschlag von Ankara verübt zu haben. Wie gefährlich ist der Krieg im Nachbarland für die Stabilität der Türkei?
Nicht nur Ungarns Regierungschef Orban ist gegen eine EU-weite Lösung in der Flüchtlingskrise, sondern auch seine Amtskollegen aus Tschechien, der Slowakei und Rumänien. Sie gehören zur Parteienfamilie der europäischen Sozialdemokraten.
Im Interview mit dem Tagesspiegel erklärt EU-Parlamentschef Martin Schulz, wie er sich eine gerechte Verteilung der Flüchtlinge in der Europäischen Union vorstellt.
EU-Parlamentspräsident Martin Schulz kritisiert die Blockadehaltung einzelner Mitgliedstaaten bei der Verteilung von Flüchtlingen.
Vor dem heutigen Treffen zwischen Kanzlerin Merkel und dem britischen Premier Cameron warnt SPD-Fraktionsvize Axel Schäfer davor, dass ein EU-Austritt Großbritanniens "Schockwellen über den Kontinent hinaus" auslösen könnte.
Die Bundeskanzlerin im Gegenwind: Die CSU und Teile der Union rebellieren gegen ihren Flüchtlingskurs, ihre Machtbasis ist in Gefahr. Wie reagiert Angela Merkel?
Bei ihrem gemeinsamen Auftritt im EU-Parlament sehen sich Kanzlerin Merkel und Frankreichs Staatschef Hollande mit britischen und französischen EU-Gegnern konfrontiert.
Die EU will ihre Zusammenarbeit mit der Türkei in der Flüchtlingskrise ausbauen - auch beim Kampf gegen Schlepper.
Die EU-Kommission plant für Bio-Produkte strengere Pestizid-Grenzwerte. Doch das Europaparlament macht nicht mit.
Sir Sebastian Wood, Londons neuer Botschafter in Deutschland, fordert, dass die EU "zeitgemäßer und effizienter" werden müsse.
Der Rückstau von Flüchtlingen an der Grenze zwischen Österreich und Deutschland schafft Probleme. Die österreichische Innenministerin rechnet mit Konflikten wie in Mazedonien.
Die Flüchtlingskrise geht auch an den Grünen nicht spurlos vorbei. Aus der Partei kommen ungewohnte Töne.
öffnet in neuem Tab oder Fenster