
Sie forscht zur chinesischen Textilindustrie und zur Astronomie: Dagmar Schäfer wird für neue Ansätze in der Globalgeschichte ausgezeichnet.
Sie forscht zur chinesischen Textilindustrie und zur Astronomie: Dagmar Schäfer wird für neue Ansätze in der Globalgeschichte ausgezeichnet.
Was lässt sich aus Pisa lernen? Hacı Halil Uslucan über den Umgang mit Risikoschülern, mit Heterogenität im Klassenzimmer und überambitionierten Eltern.
Die Hausaufgabe für Bund und Länder lautet jetzt, endlich Verantwortung für die schwächsten Lerner zu übernehmen. Ausgrenzen gilt nicht mehr. Ein Kommentar.
Bei der Pisa-Studie schneiden Schüler aus Deutschland schlechter ab. Besorgniserregend: Einige Problemzonen des Bildungssystems werden immer größer.
Die Prognosen für das deutsche Abschneiden bei Pisa sind nicht gut. Jetzt warnt das Ifo-Institut vor wirtschaftlichen Einbußen, wenn der Aufstieg ausbleibt.
Geht es nach Ergebnissen nationaler Bildungsstudien, sieht es für die aktuelle Pisa-Studie nicht gut aus. Deutschland könnte weiterhin im Mittelfeld festhängen.
Er war lange favorisiert, jetzt hat es geklappt: Ex-HU-Präsident Christoph Markschies wird ab Sommer 2020 die Berliner Wissenschaftsakademie leiten.
Eine Choreografie am Schlepplift, Winterurlaub unter falschem Namen und das Gefühl der ersten Niederlage. Im Skikurs standen unsere Autoren am Abgrund.
Droht im Sommer ein Ferienchaos, weil Länder aus dem bundesweiten System ausscheren? Der Unmut über süddeutsche Privilegien ist jedenfalls groß.
An der Humboldt-Uni treibt ein starkes Team bereits seit Jahren Barrierefreiheit voran - und setzt neue Impulse. Elke Graupner arbeitet hier als Vertrauensperson.
Der Nationale Bildungsrat hat offenbar keine Chance auf Realisierung. Ein führender Bildungsforscher ist alarmiert: Jetzt bleibe es bei der Unverbindlichkeit.
Der geplante Bildungsrat muss ohne Bayern gebildet werden - falls überhaupt. Baden-Württemberg zieht ebenfalls zurück. Jetzt droht neuer Ärger in der Groko.
Gut Deutsch lesen, schreiben und sprechen zu können, ist der Schlüssel nicht nur zum Schulerfolg. Ein Bund-Länder-Programm soll jetzt mehr Schulen erreichen.
Erstmals könnten in Deutschland Imame in Kooperation mit einer Uni ausgebildet werden. Für Berlin bedeutet das Osnabrücker Projekt aber auch einen Verlust.
Mit Unterstützung von "Correctiv" läuft eine bundesweite Recherche zu den Studierendenschaften. Ein kontroverses Thema, wie sich jetzt in Berlin zeigte.
Brückenschlag in schwieriger Nachbarschaft: Der 3. Band des deutsch-polnischen Geschichtsbuchs ist erschienen, der 4. - zum 20. Jahrhundert - fast fertig.
Als Anschubfinanzierung für den Ganztagsausbau im Primarbereich stellt der Bund zwei Milliarden Euro bereit. Doch es bleibt noch vieles zu klären.
Was von der gezielten Förderung riskanter Forschung zu erwarten ist, zeigt die Evaluation des deutschen Pilot-Programms "Experiment!".
Beatrice Gründler erforscht arabisch-europäische Kulturgeschichte: Dafür erhält sie den Berliner Wissenschaftspreis. Den Nachwuchspreis bekommt Steve Albrecht.
Die Zahl der in Deutschland eingebürgerten Briten hat sich von 2015 bis 2017 verzehnfacht - aus Angst vor den Folgen des Brexit, wie eine Berliner Studie zeigt.
Die Servicestelle für internationale Studienbewerber stellt sich neu auf. Das Online-Portal sei bereits kundenfreundlicher, heißt es.
„Missbilligung“ oder „Geschenk“: Wie ist das Urteil der FU über Giffeys Doktorarbeit einzuordnen? Juristen wundern sich über die Entscheidung.
Ein Mitarbeiter von VroniPlag Wiki kommentiert im Interview das milde Urteil der FU über die Dissertation der Familienministerin: „Magna cum laude et Rüge“.
Das Gesamtbild der festgestellten Mängel rechtfertige die Entziehung des Doktorgrades nicht: So begründet die FU Berlin ihr Urteil im Fall Giffey.
öffnet in neuem Tab oder Fenster