
Familienministerin Giffey waren Plagiate in der Doktorarbeit vorgeworfen worden. Die FU Berlin erteilt der SPD-Politikerin eine Rüge – lässt ihr aber den Titel.
Familienministerin Giffey waren Plagiate in der Doktorarbeit vorgeworfen worden. Die FU Berlin erteilt der SPD-Politikerin eine Rüge – lässt ihr aber den Titel.
Kitakinder sollen lernen, zu interagieren und sich sprachlich entwickeln. Lesen und Rechnen ist Erzieherinnen nicht so wichtig, zeigt eine OECD-Studie.
Unionsgeführte Länder positionieren sich gegen den Nationalen Bildungsrat: "Berlin" dürfe nicht in die Schulen hineinregieren. Hamburg widerspricht.
Lindner, Lucke, Wagenknecht: Nicht nur die Uni Hamburg kämpft mit der Frage, welche Politiker wann an Hochschulen reden dürfen.
125 Millionen Euro investieren Bund und Länder in bessere Bildungschancen für sozioökonomisch benachteiligte Schüler - mit wissenschaftlicher Begleitung.
Stanislaw Karol Kubicki, einer Mitbegründer der FU Berlin, ist gestorben. Er blieb seiner Uni zeitlebens eng und leidenschaftlich verbunden. Ein Nachruf
Ist ein gemeinsames Gedenken noch möglich? Eine Berliner Diskussion über das Gedenken an die Opfer des deutschen Vernichtungskrieges im Osten.
Über die massive Störung der Vorlesung von AfD-Gründer Bernd Lucke ist eine hitzige Debatte entstanden. Auch der Ex-Politiker selbst meldet sich zu Wort.
Von Europäischer Medizingeschichte bis zur Evolution der Erde: Der Europäische Forschungsrat vergibt Millionenprojekte nach Berlin und Potsdam.
Die meisten Studierenden leben vom Geld ihrer Eltern und vom Jobben, nicht von Bafög. Bricht die Konjunktur ein, geraten viele in Not, warnt das CHE.
Unsere Wissenschaftsredakteurin erklärt im Podcast, warum es Streit um den neuen Studiengang Islamische Theologie an der Humboldt-Universität gab.
Nach langen Kontroversen startet das Institut für Islamische Theologie der Humboldt-Uni. Studierende und Lehrende zeigen sich gespannt - und gelassen.
Den Aktivisten von Extinction Rebellion gehen Demonstrationen wie „Fridays for Future“ nicht weit genug. Bald wollen sie Berlin und andere Städte blockieren.
Werden die Fridays for Future von schärferen Protestformen wie Extinction Rebellion abgelöst? Jugendforscher Klaus Hurrelmann warnt vor Radikalisierung.
Peter Deuflhard war ein überaus innovativer und engagierter Mathematiker, dem die Wissenschaftsstadt Berlin viel zu verdanken hat. Ein Nachruf.
Michael Borgolte, Direktor des Islam-Instituts an der Humboldt-Uni, verspricht Professoren, die mit der Gesellschaft „in den Dialog treten“. Ein Interview.
Die Welt braucht mehr Wirtschaftswissenschaftler als je zuvor, sagt Nobelpreisträger Jean Tirole. Die kommen jetzt auch aus der neuen Berlin School of Economy.
Appell zum 100. Geburtstag der Grundschule: In der Frankfurter Paulskirche fordert der Bundespräsident mehr Einsatz für Chancengleichheit in der Bildung.
Erfolg für Berlin im Wettbewerb um Juniorprofessuren mit Überleitung auf Lebenszeitstellen: Nach der HU bringen auch FU, TU und Charité ihre Anträge durch.
Tenure-Track-Professuren sind eine gute Sache. Doch für das "akademische Prekariat" braucht es mehr als das. Ein Kommentar.
Im THE-Ranking rutschen die Berliner Unis leicht ab, gehören aber zu den besten 150 der Welt und den Top 15 in Deutschland. International vorn: Oxford und Caltech.
Die Baustellen der Staatsbibliothek zu Berlin: Das Haus Unter den Linden schließt bis Frühjahr, im Kulturforum sanieren Gerkan, Marg und Partner.
Die Bertelsmann-Stiftung sagt einen größeren Mangel an Grundschullehrkräften voraus als zuletzt die KMK. Ein hausgemachtes Problem?
Die Humboldt-Universität meldet einen Erfolg für ihr neues Theologie-Institut: Der theologische Beirat segnete weitere Professuren ab.
öffnet in neuem Tab oder Fenster