
Der Berliner Exzellenzverbund erhält einen gesetzlichen Rahmen. Aus den Unis kommt Kritik, der Senat der Humboldt-Uni hat bereits Verbesserungsvorschläge.
Der Berliner Exzellenzverbund erhält einen gesetzlichen Rahmen. Aus den Unis kommt Kritik, der Senat der Humboldt-Uni hat bereits Verbesserungsvorschläge.
Der Sonderpreis der Deutschen Forschungsgemeinschaft für Wissenschaftskommunikation geht an Christian Drosten. Den Hauptpreis bekommt ein angelnder Forscher.
Die Sommerferien verkürzen, um in der Schule aufzuholen? Bildungsministerinnen und Lehrerverbände widersprechen - auch mit touristischen Argumenten.
Nach der Bund-Länder-Einigung über Lockerungen: In Berlin diskutieren Hochschulen und Senat mögliche Wege aus dem Corona-Shutdown.
Jutta Allmendinger, Präsidentin des Wissenschaftszentrums Berlin, vermisst in der Öffnungs-Empfehlung die Perspektive von Familien und insbesondere von Frauen.
Twitternde "Bildungspunks", die über digitales Lernen diskutieren. Lehrkräfte, die Pakete mit der Post verschicken. Was eine Bildungsforscherin beobachtet.
Eine Umfrage zur Coronakrise zeigt: Im Schnitt erteilen Lehrkräfte im Homeschooling Aufgaben für nur zehn bis 13 Stunden wöchentlich. Aber es gibt auch positive Botschaften
Das Sommersemester findet statt, aber mit möglichst viel Flexibilität: Das haben die Wissenschaftsminister entschieden. Auch Berlin will so vorgehen.
Mit Smartphone, Laptop und Webcam allein im Hörsaal oder im Homeoffice: So wollen Lehrende an den Berliner Unis den Online-Semesterstart schaffen
Erstmals wurden die Studierenden der Islam-Theologie an deutschen Universitäten soziologisch untersucht. Viele haben Diskriminierungen erfahren.
Freie Dozentinnen und Dozenten an den Hochschulen fürchten in Zeiten des Campus-Shutdowns um ihre Jobs. Studierende an der UdK Berlin wollen helfen.
Berlins Hochschulen wollen und sollen das Sommersemester online stemmen. Ob und wie das klappt, ist offen.
Kommt in Berlin das "Nicht-Semester"? Oder schaffen die Hochschulen irgendwie den digitalen Semesterstart? Ein Interview mit Staatssekretär Steffen Krach.
Berlins Hochschulen wollen versuchen, das Semester am 20. April zu starten - im Onlinebetrieb. Geld für den "Virtual Campus Berlin" kommt jetzt vom Senat.
Die Nationale Akademie der Wissenschaften empfiehlt einen dreiwöchigen Shutdown. Die Experten raten zu „infektionsarmen sozialen und körperlichen Aktivitäten“.
Berlins Hochschulen müssen den Betrieb bis Freitag herunterfahren. Prüfungen finden ab sofort nicht mehr statt. Staatsexamen werden verschoben.
Auch ohne im Klassenzimmer zu sitzen, können Kinder und Jugendliche etwas lernen – im Internet und analog.
Labore im Ausnahmezustand: Experimente werden heruntergefahren, gemeinsame Projekte gestoppt. Offiziell ausgerufen aber wurde der Notbetrieb noch nicht.
Deutschlands größte Metropole verordnet sich Isolation: Schulen, Kneipen, Kinos werden geschlossen, alle Veranstaltungen ab 50 Personen verboten. Ein Überblick.
Die Berliner Amtsärzte verlangen vom Senat, das öffentliche Leben einzuschränken. Doch der agiert zögerlich.
Werbung ist an Schulen verboten, Firmensponsoring nicht. Hier müssen Bildungseinrichtungen wachsamer sein - und allen voran ihre Ministerien. Ein Kommentar.
Die Berliner Hochschulen verschieben wegen des Coronavirus-Ausbruchs den Start des Vorlesungszeit auf mindestens 20. April - möglichweise auch länger.
Die meisten Schulgesetze verbieten Werbung. Dem Sponsoring von Materialien sind aber kaum Grenzen gesetzt, warnen Verbraucherzentralen und ein Lehrerverband.
Für den Musikunterricht an den Grundschulen fehlen bundesweit 23.000 ausgebildete Lehrkräfte. Das zeigt eine aktuelle Studie der Bertelsmann-Stiftung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster