
Falsche Versprechen und Bildungsdünkel: Soziologen stellen den Nutzen des Lateinlernens infrage. Dagegen wehrt sich ein Team aus der Berliner Altphilologie.
Falsche Versprechen und Bildungsdünkel: Soziologen stellen den Nutzen des Lateinlernens infrage. Dagegen wehrt sich ein Team aus der Berliner Altphilologie.
Alexander Gerst spricht über Captain Future, Anja Karliczek wünscht sich die Einheit von Technik, Mensch und Natur: Das war die Eröffnung des Futuriums.
Das „Futurium“ eröffnet: Forschungsministerin Anja Karliczek hofft im Interview mit dem Tagesspiegel, dass es Besuchern die Zukunftsangst nimmt.
Bildungsministerin Anja Karliczek will im „Futurium“ zeigen, „wie moderne Technik unser Leben verbessern kann“. Zukunftsforscher beraten sie dafür.
Über die Europäische Union fließen mit den "Starting Grants" Millionen in die Wissenschaft. Das ist zentral für Innovationen, schafft aber auch Ungleichheit.
Dass der schiitische Verband im Beirat der Islam-Theologie sitzt, sei "inakzeptabel", meint Volker Beck. Auch die CDU fordert den Senat auf, zu handeln.
Nachfolgerin des zurückgetretenen Stiftungsratschefs an der Uni Göttingen ist die ehemalige Pisa-Direktorin Barbara Ischinger. Aber auch an ihr gibt es Kritik.
Brandenburg fördert den Aufbau der New School for Digital Studies in Frankfurt (Oder) mit vier Millionen bis 2023. Zuvor war das Projekt lange umstritten.
Nach dem Exzellenzerfolg wird es kompliziert: Die Berliner Universitäten müssen entscheiden, wie sie ihren Verbund eigentlich steuern wollen.
Bachelorarbeit schreiben, für Klausuren lernen? Die Uhr tickt, es könnte zur Katastrophe kommen. Geschichten vom Prokrastinieren – und wie man es überwindet.
Nach dem Rückzug des Führungspersonals an der Uni Göttingen fordern Lehrende weitere Konsequenzen. Auch Senatoren müssten Verantwortung übernehmen.
Die Allianz der Wissenschaftsorganisationen einigt sich auch mit Springer Nature auf Nationallizenzen und Open Access - für "fast alle" Inhalte.
Was hilft gegen das Aufschieben? Wir stellen einige Tipps zusammen.
Die Humboldt-Universität nennt den ersten Namen eines Professors am neuen Institut für Islamische Theologie. Der Lehrbetrieb könne im Herbst starten.
Für die katholische und islamische Theologie an der Humboldt-Universität gibt es viele Bewerbungen. Doch die Professoren kommen zunächst nur vertretungsweise.
Fast 34 000 Kinder werden am Samstag in Berlin eingeschult. Was kommt auf sie zu – und was auf die Eltern? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
50 Jahre nach der Gründung der Fachhochschulen sei höchste Zeit für ein "adäquates Promotionsrecht", sagt Martin Sternberg, Leiter des Graduierteninstituts NRW.
Die Eröffnung des Grand Egyptian Museum in Gizeh lässt auf sich warten. Aber Tutanchamuns Sarkophag aus dem Tal der Könige ist schon dort - stark beschädigt.
Grundschulbesuch erst bei ausreichenden Deutschkenntnissen, forderte Unions-Fraktionsvize Carsten Linnemann. Dem Tagesspiegel sagte er, worum es ihm damit geht.
Zu wenig Deutsch, um in die Schule zu gehen? Diese Forderung von Unionsfraktionsvize Linnemann sei „exkludierend“, sagt eine Potsdamer Expertin.
Am ersten August ist die Bafög-Reform in Kraft getreten, die Verbesserungen gelten für Studierende ab Herbst. 2018 ging die Zahl der Geförderten erneut zurück.
In mehreren Bundesländern regt sich Widerstand gegen die rotierenden Ferientermine. Bald wird in der Kultusministerkonferenz neu verhandelt.
In mehreren Bundesländern regt sich Widerstand gegen die rotierenden Ferientermine - frühe Ferien verkürzen das Schuljahr und erschweren die Vergleichbarkeit der Schulabschlüsse.
Bildungsforscherin Petra Stanat kritisiert "extreme Einengung" durch ein bundesweites Zentralabitur. Das jedoch wird von 80 Prozent der Deutschen gefordert.
öffnet in neuem Tab oder Fenster