
Mit einem Mix aus Forschen, Studieren und Wohnen plant Hamburg eine neue Science City. Vorbild ist nicht etwa Berlin-Adlershof - sondern Berkeley oder Oxford.

Mit einem Mix aus Forschen, Studieren und Wohnen plant Hamburg eine neue Science City. Vorbild ist nicht etwa Berlin-Adlershof - sondern Berkeley oder Oxford.

Haben Studierende der Berliner Hertie School of Governance einen exklusiven Zugang zu einem praktischen Jahr in Bundesministerien – und damit zu Stellen?

Das BMBF habe die Mittelvergabe für zusätzliche Studienanfängerplätze nicht geprüft, kritisiert der Rechnungshof. Beim neuen Pakt wurde nachgebessert.

Das Mathematik-Abitur soll zu schwierig gewesen sein, sagen Schüler und protestieren mit Onlinepetitionen. Überraschende Unterstützung aus Brandenburg.

6,2 Millionen Erwachsene in Deutschland können nicht richtig lesen und schreiben. Die Zahlen sind alarmierend – aber vor neun Jahren waren sie deutlich höher.

Schulleitungen warten verzweifelt auf das Geld aus dem Digitalpakt, zeigt eine Umfrage. Geräte von Schülern im Unterricht zu nutzen, lehnen viele ab.

VroniPlag Wiki stuft jetzt 119 Textstellen als Plagiat ein. Neu ist auch ein Hinweis auf "mögliche Versäumnisse bei der Begutachtung der Dissertation".

VroniPlag Wiki kritisiert in der nun veröffentlichten Plagiatsdokumentation Giffeys Betreuer. Helfen kann ihr das wohl allenfalls politisch. Ein Kommentar.

Wegen großer Mathe-Defizite gelten viele Abiturienten als nicht studierfähig. Mathematiker-Verbände wollen das ändern und stellen Forderungen an Schulminister.

Alle Theologien kommen an die Humboldt-Uni - auch die katholische. Aber die "vollständige Verlagerung" von der Freien Universität braucht mehr Zeit als gedacht.

In Deutschland ist das Interesse an der Nazizeit laut einer Umfrage groß. Aber auch die Abwehr gegen das Thema wächst, ein Drittel will einen "Schlussstrich".

Die Humboldt-Uni widmet dem Historiker Hermann Simon zum 70. eine Ringvorlesung. Zum Auftakt sprach er selber - über ein sorbisch-jüdisches Kapitel.

Die Fraunhofer-Gesellschaft überprüft ihre Forschungsprojekte mit Huawei. Einige große deutsche Universitäten dagegen sehen dazu keinen Anlass.

Die Fähigkeit von Schülern, leserlich mit der Hand zu schreiben, verschlechtert sich, zeigt eine Lehrer-Umfrage. Mitschuld sei die digitale Kommunikation.

Franziska Giffey war am Donnerstag Gast der Berliner IHK. Das brisanteste Thema kam nicht zur Sprache. Doch dann äußerte sie sich in der "Abendschau".

Die FU Berlin prüft die Doktorarbeit von Familienministerin und SPD-Hoffnungsträgerin Giffey. Für einen Freispruch bräuchte die Kommission gute Argumente.

Erzbischof Heiner Koch findet das neue Studienangebot der katholischen Theologie an der Humboldt-Uni so spannend, dass er sich selber immatrikulieren will.

An der Universität Paderborn entsteht die siebte universitäre Islam-Theologie in Deutschland. Gefeiert wurde am Freitag mit einem Festakt.

Der Anteil der Schülerinnen und Schüler in Deutschland, die das Abitur nicht bestehen, steigt stetig. Gleichzeitig gibt es auch immer mehr Einser-Abiturienten.

Die Charité erweitert ihren Lehrplan zum Schwangerschaftsabbruch. Der Senat drängt darauf, dass nun auch die Praxis des Abbruchs vermittelt wird.

Die Universität Hamburg feiert ihren 100. Geburtstag und hofft, endlich die Exzellenzkrone zu erringen. Kann Präsident Dieter Lenzen seinen Auftrag erfüllen?

Der theologische Beirat für die Islam-Theologie an der HU steht - mit interessanten Personalien wie der von Altbischof Wolfgang Huber.

Statt ihre Absolventen nur gemeinsam mit Uni-Profs zu promovieren, sollen die Fachhochschulen in NRW ein eigenes Promotionskolleg bekommen.

Geflüchtete Forscher aus der Türkei sind zunehmend verzweifelt: Die Situation in der Heimat verschärft sich weiter, Perspektiven in Deutschland haben sie kaum.
öffnet in neuem Tab oder Fenster