
Das Exzellenz-Aus brachte die Uni Göttingen 2018 ins Trudeln. Jetzt geht die Präsidentin früher und der neue Uni-Chef wird scharf angegriffen.

Das Exzellenz-Aus brachte die Uni Göttingen 2018 ins Trudeln. Jetzt geht die Präsidentin früher und der neue Uni-Chef wird scharf angegriffen.

Nach der Entscheidung in der Exzellenzstrategie beginnt das große Rechnen: Zählt Berlin bloß als abstrakter Verbund oder gibt es drei Exzellenzkronen?

Gute Wissenschaftspolitik zahlt sich aus und die Unis ächzen unter dem Wettbewerbsdruck: Unsere fünf Thesen zum Finale in der Exzellenzstrategie.

Jubel bei der Party in der Berliner Urania. Im Finale der Exzellenzstrategie kommen vor allem arrivierte Unis durch. Partybericht - und erste Analyse.

HU, FU und TU gewinnen gemeinsam im Exzellenz-Wettbewerb. Sie werden auf Jahre Millionen vom Bund bekommen.

Ob's eine Party wird, wenn sich die Unichefs und viele andere aus Berlins Wissenschaft am Freitag in der Urania treffen, ist offen. Motto: Sekt oder Selters.

Was für's Ego und ein paar leere Titel? So sehen Studierendenvertreter die Exzellenzstrategie. Die GEW ist auch nicht in freudiger Erwartung.

Für die Universitäten in Deutschland geht es in dieser Woche beim Elitewettbewerb ums Ganze. Berlins Unis treten im Verbund an. Wie stehen ihre Chancen?

Für den Verbund der Berliner Unis im Elite-Wettbewerb will das Land sechs Millionen Euro zusätzlich ausgeben - auch für neue Spitzenprofessuren.

Geflüchtete werden im Vorbereitungskurs ihrer Uni befragt: Sie sind optimistisch, einen Studienplatz zu bekommen - denken aber häufiger über einen Abbruch nach.

Junge Forschende wehren sich gegen prekäre Arbeitsverhältnisse an der Universität. Welche Lösungen es gibt – und woran sie scheitern.

Die Zahl der Fluchtforscher und ihrer Projekte wächst, doch geforscht wird fragmentiert und unsystematisch. Das ergibt eine vom Bund geförderte Studie.

Gewalt in der Schule geschieht im Geheimen - in dramatischem Ausmaß. Lehrkräfte und Eltern sind gefordert, die Opfer zu unterstützen. Ein Kommentar.

Auch die Kultusminister sagen, die Probleme beim Mathe-Abi lägen nicht an den zentralen Aufgaben. Doch ab 2021 dürfen die Länder diese nicht mehr modifizieren.

Was können Hochschulen im Kampf gegen politischen Populismus ausrichten? Das diskutieren Hochschulleiter aus 25 Ländern in Hamburg.

Nach Hamburg bessert jetzt auch Bremen die Noten in den Mathe-Grundkursklausuren nach. Berlin sieht indes keinen Anlass für Konsequenzen.

Immer mehr Menschen fühlen sich sozial isoliert. Welche Folgen hat das und wie muss die Politik reagieren? Die 8 wichtigsten Fragen und Antworten.

Mit Youtube verstehen, was im Unterricht unklar bleibt? Kein Problem, sagen Pädagogen. Hauptsache, die Qualität stimmt und die Werbung wird kontrolliert.

Nach der Europa- und Kommunalwahl wendet sich die TU Chemnitz erneut an die Öffentlichkeit: Die Uni will bunt bleiben - trotz der Wahlerfolge der AfD.

Wegen der Abkehr vom Turbo-Abitur sinken die Studienanfängerzahlen ab 2025. Bis 2030 sollen sie aber wieder auf das aktuelle Niveau steigen.

Hochschulforscher haben vier Lernmodelle für das Jahr 2030 identifiziert, darunter auch "Jenga" und "Transformer" - alles im Zeichen der Digitalisierung.

Andere Länder sind schon weiter mit dem Promotionsrecht für Fachhochschulen. Rot-rot-grün ist ebenso uneins wie Unis und FHs untereinander. Wie geht es weiter?

Bleibt die kooperative Promotion mit Uni-Profs in Berlin der Königsweg für Fachhochschul-Absolventen? FH-Leitungen und Teile der Politik wollen weiter gehen.

Rückschlag für die Berliner Islam-Theologie: Lehramtsstudiengänge sind ausgesetzt beziehungsweise verschoben. Die CDU wirft dem Senat Versäumnisse vor.
öffnet in neuem Tab oder Fenster