
Die Berliner Hertie School of Governance zieht ins denkmalgeschützte Robert-Koch-Forum in Mitte. Das Land investiert 42,5 Millionen Euro.

Die Berliner Hertie School of Governance zieht ins denkmalgeschützte Robert-Koch-Forum in Mitte. Das Land investiert 42,5 Millionen Euro.

Hohe Kosten für eine neue Verwaltungssoftware und für den Überhang zwingen die Humboldt-Uni zu kurzfristigen Einsparungen. Einige Institute trifft es hart.

Weltweit wird die Wissenschaftsfreiheit angegriffen. Die Grünen im Bundestag wollen erreichen, dass sich Deutschland stärker für verfolgte Forschende einsetzt.

Jetzt wird es richtig spannend für die Berliner Wissenschaft: Die Berlin University Alliance hat ihren Verbundantrag in der Exzellenzstrategie eingereicht.

Die Kultusminister wollen den Digitalpakt „so schnell wie möglich“, die Bundesbildungsministerin "zügig". Doch über den Weg dahin wird weiter gestritten.

Scheitert der Digitalpakt für die Schulen? Verbände und Schulen appellieren an die Länder, einzulenken. Derweil lähmt fehlende Vernetzung den Unterricht.

Lernschwache Erstklässler brauchen beim Schreibenlernen Struktur und Regeln, starke kommen mit Freiheit zurecht: Ein Faktencheck plädiert für Methodenvielfalt.

Mehr Klausuren und Klassenarbeiten und garantierter Unterricht: Wie der Matheunterricht laut einer Expertenkommission in Hamburg besser werden kann.

In Deutschland sind so viele Studierende wie nie eingeschrieben. Doch die Frage bleibt, ob hierzulande am Bedarf des Arbeitsmarkts vorbei studiert wird.

Qualität von Bachelor und Master: Die 48 Teilnehmerstaaten am Bologna-Prozess wollen Fortschritte im europäischen Hochschulraum besser sichern.

Für den Digitalpakt für die Schulen ist eine Grundgesetzänderung nötig. Die kann zumindest im Bundestag kommen: Darauf einigten sich Union, SPD, FDP und Grüne.

Was macht das Naturkundemuseum mit 660 Millionen Euro? Geplant ist ein völlig neuer Auftritt der alten Sammlung - und ein Ausweg aus der versteckten Lage.

430 Millionen Euro für Karrierewege und 60 Millionen jährlich für Forschung an Fachhochschulen wurden bewilligt. Die Hochschulrektorenkonferenz ist enttäuscht.

Grüne und die FDP beharren darauf, das Kooperationsverbot mit einer großen Grundgesetzänderung aufzuheben. Damit steht der Digitalpakt weiter auf der Kippe.

Beim Weltbildungsbericht der Unesco mit dem Schwerpunkt Flucht steht Deutschland gut da. Kritisiert werden der Lehrkräftemangel und die Willkommensklassen.

Dürfen Behörden das Gendersternchen gebrauchen? Der Rat für deutsche Rechtschreibung vertagt das Thema – und will erst mal die Sprachpraxis beobachten.

Berlins Institut für Islamische Theologie ist offiziell in die Förderung der universitären Islam-Zentren aufgenommen - und kann mit sechs Professuren starten.

Bundesbildungsministerin Anja Karliczek will Fördersätze und den Wohnzuschlag erhöhen. Dem Studentenwerk und der Opposition reicht das nicht.

Labore, Hörsäle, eine digitalisierte Sammlung und sanierte Ausstellungsflächen: Was der Geldsegen von Bund und Land für das Naturkundemuseum bedeutet.

Das Berliner Museum für Naturkunde soll 660 Millionen Euro vom Bund und vom Land bekommen. Damit könnte es die überfällige Grundsanierung angehen.

Die Helmholtz-Gemeinschaft soll zur Ausgabendisziplin gezwungen werden: 25 Prozent ihrer Betriebsmittel werden eingefroren. Kritik kommt aus der CDU-Fraktion.

Ungarns Regierung soll einer Vereinbarung über die Zukunft der US-Uni in Budapest eine Absage erteilt haben. Die CEU weicht nach Wien aus.

Die Brain City lädt zur "Berlinale der Wissenschaften". Was die Berlin Science Week bietet und wie Berlin insgesamt als Wissenschaftsstadt dasteht.

Die AfD will angebliche Neutralitätsverstöße von Lehrern digital sammeln und ahnden lassen. Die Berliner Plattform startet am 22. Oktober.
öffnet in neuem Tab oder Fenster