
Ein "gemeinsamer Lernraum" im Kriegszustand? Die Digitale Netzwerkuniversität mit Beteiligung von Russland und der Ukraine soll es möglich machen.

Ein "gemeinsamer Lernraum" im Kriegszustand? Die Digitale Netzwerkuniversität mit Beteiligung von Russland und der Ukraine soll es möglich machen.

Studierende befürchten, dass Fachschaftsinis an der Humboldt-Uni das Aus droht. Laut Unileitung werden sie lediglich "auf rechtlich sichere Füße gestellt".

Wie füllt die Humboldt-Universität ihren Platz im rekonstruierten Berliner Schloss? Chefkurator Gorch Pieken gab jetzt erste Einblicke in seine Konzeption.

Wie geht es nach dem bitteren Aus in der Exzellenzstrategie für Berlins Antike-Cluster Topoi weiter? Ein nächstes großes Altertums-Projekt ist schon am Start.

Von "Math+" bis zum Literatur-Projekt "Temporal Communities" ist Berlin mit sieben Clusteranträgen erfolgreich. Nur "Topoi" und "Shaping Space" fallen durch.

Das Berliner Wissenschaftskolleg soll noch jünger, weiblicher und internationaler werden - verspricht die neue Rektorin Barbara Stollberg-Rilinger.

Richtig in Schwung gekommen ist die Digitalisierung der Hochschullehre noch nicht. Eine Themenwoche in Berlin soll das ändern.

Im Jahr 2012 wurde Hans-Georg Maaßen eine Honorarprofessur an der FU Berlin verwehrt. Seinen Lehrauftrag behielt er - bis 2016, wie die FU jetzt klarstellte.

Rechtswidrig beschäftigt: Nach einem Urteil des Landesarbeitsgerichts will die Humboldt-Uni Stellen für studentische Mitarbeiter streichen.

Der Studierendenrat der TU Chemnitz widerspricht dem Rektor. Auch Lehrende sehen internationale Gäste gefährdet – und fordern klarere Botschaften der Uni.

Mit seinem Plan für "Ewigkeitsprojekte" will der Berliner Akademie-Chef Martin Grötschel langfristige Projekte und ihre Mitarbeiter absichern.

Das Benjamin-Franklin-Klinikum feiert 50-jähriges Jubiläum - und sieht sich weiterhin auf Wachstumskurs.

Coding-Kenntnisse werden immer wichtiger, Pflichtfach ist Programmieren aber nicht. Doch auch schon Grundschüler sollen dafür begeistert werden.

Die OECD moniert in der Studie "Bildung auf einen Blick", dass zu viele junge Erwachsenen in Deutschland ohne Ausbildung bleiben.

Forschungsministerin Anja Karliczek hat die neue Hightech-Strategie des Bundes vorgestellt - mit einem Bekenntnis auch zur Grundlagenforschung.

Muss man Studierenden derzeit von Chemnitz abraten? Sachsens Wissenschaftsministerin sieht dafür keinen Grund. Und die Uni meldet sich mit einem Offenen Brief.

Die Central European University in Budapest stellt ihre Programme für Geflüchtete ein - auf Druck der Regierung Orbán.

Das Betreuungsverhältnis für die unter Dreijährigen hat sich laut Bertelsmann-Stiftung seit 2015 nicht verbessert. Die Berliner Senatorin nennt andere Zahlen.

Mehr als zwei Jahre müssen Studierende aus dem Iran warten, um einen Visumsantrag für Deutschland zu stellen. Das Auswärtige Amt verspricht Verbesserungen.

Wie reagiert die politische Bildung auf die Krise der Demokratie? Thomas Gill, Leiter der Berliner Landeszentrale, will zu den Argumenten zurückfinden.

Informatik ist männlich: Eine Studie sucht nach Gründen für den geringen Frauenanteil im Studium.

Bürgerwissenschaftler erobern sich immer neue Gebiete. Doch vielfach fehlt offizielle Anerkennung – und Geld. Die Grünen machen die Bundesbildungsministerin dafür verantwortlich.

Turbo für die Berliner Lehrkräfteausbildung: FU und HU richten 28 zusätzliche Professuren ein, zusammen mit der TU noch 130 Mittelbau-Stellen. Ziel sind deutlich mehr Absolventen im Lehramt.

Bei einer Sommertour trifft der Regierende Bürgermeister im Lautarchiv der Humboldt-Uni auf einen Vorgänger - und dessen Vision von der wachsenden Stadt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster