
Dass der Nationale Bildungsrat kommen soll, ist Konsens in der Großen Koalition. In den Verhandlungen zwischen Bund und Ländern hakt es aber. Und der Bund geizt derzeit mit Planungsdetails.

Dass der Nationale Bildungsrat kommen soll, ist Konsens in der Großen Koalition. In den Verhandlungen zwischen Bund und Ländern hakt es aber. Und der Bund geizt derzeit mit Planungsdetails.

Nieder mit den Hierarchien: In der Departmentstruktur, wie sie die Junge Akademie vorschlägt, soll es nur noch Professoren geben – und keine abhängigen Mitarbeiter. Doch es gibt auch Kritik.

Der Bundespräsident gedenkt an diesem Montag des jüdischen Vorbesitzers seiner Villa in Dahlem. Der Historiker Michael Wildt erklärt die Geschichte des Hauses.

Ein Nationaler Bildungsrat, um mehr Vergleichbarkeit zwischen den Bundesländern zu erreichen? Ein Experten-Bündnis fordert grundlegendere Reformen.

Die SPD im Bundestag will Druck beim Digitalpakt aufbauen: Das Geld sei nun da, jetzt müssten Bund und Ländern auch loslegen.

Lehrkräfte sollen in der Schule und zu Hause voll ausgestattete digitale Arbeitsplätze bekommen, fordert der Aktionsrat Bildung. Die Ausstattung der Schüler lassen die Experten aber offen.

Die Pläne für den Einzug der katholischen Theologie an der Humboldt-Universität stehen. Für eine Priesterausbildung reicht die Zahl der Professuren aber nicht.

Die islamische Theologie an der Berliner Humboldt-Universität kann „durchstarten“ - mit voraussichtlich sechs Professuren und drei Studiengängen.

Erstmals können die Berliner Fachhochschulen eigene Stellen für wissenschaftliche Mitarbeiter schaffen. Jetzt haben sie erklärt, was geplant ist.

Im Beirat für die Islam-Theologie an der Humboldt-Uni wirkt nun auch die Islamische Förderation mit. Laut Senat soll es vorerst bei drei Verbänden und zwei unabhängigen Wissenschaftlern bleiben.

Vor zehn Jahren wurden die ersten Alexander von Humboldt-Professuren verliehen. Die Berufenen bringen exzellente Forschung mit – und kritischen Geist.

Die Hoffnung, das Grab der Nofretete im Tal der Könige zu finden, hat sich wohl endgültig zerschlagen. Aktuelle Radar-Scans in Tutanchamuns Grabkammer ergaben keinerlei Hinweise.

Lehrkräfte sind häufig psychischer Gewalt und körperlichen Übergriffen ausgesetzt. Betroffene brauchen mehr Unterstützung. Und Eltern sollten sich in ihrer Kritik mäßigen - als Vorbilder für ihre Kinder. Ein Kommentar.

Der Berliner Politikwissenschaftler Elmar Altvater, einer der profiliertesten Professoren am Otto-Suhr-Institut der FU, ist am 1. Mai gestorben.

Eine Umfrage unter Schulleitungen bestätigt: Gewalt gegen Lehrkräfte ist ein bundesweit verbreitetes Problem. 48 Prozent berichten von psychischer Gewalt, 26 Prozent von körperlichen Übergriffen.

Die Berliner Bafög-Initiative zur Anhebung der Bedarfssätze ist im Bundesrat gescheitert - als "Hilferuf" aber durchaus angekommen, wie ein Bundespolitiker sagt.

Zeugnisse ohne Noten und die neue Grundschrift: Der Grundschulverband verteidigt Methoden im Unterricht mit einem "Faktencheck".

Die Europa-Universität Viadrina wählt am 9. Mai eine neue Präsidentin. Einzige Kandidatin ist Julia von Blumenthal, Politikwissenschaftlerin an der Humboldt-Universität.

Hunderte exilierte Forschende treffen sich zum Kongress von Scholars at Risk in Berlin. Die Philosophin Judith Butler forderte "weltweite Solidarität" für deren Rechte ein.

Wie die Außeruniversitären ihre Zuschüsse vom BMBF verwenden, beurteilen vor allem von den Instituten beauftragte Wirtschaftsprüfer. Das kritisiert jetzt der Bundesrechnungshof.

Was ab 2019 im Berliner „Futurium“ zu sehen ist, kann demnächst an Werkstatt-Tagen erkundet werden. Die Besucher sollen aktiv mitarbeiten.

Es geht voran beim Berliner Islam-Institut - ein bisschen. Auch der Zentralrat der Muslime unterschreibt die Vereinbarung, die Islamische Föderation lässt noch abstimmen.

Im Streit um die Berliner Islam-Theologie an der Humboldt-Universität fühlen sich die Verbände missverstanden. Eine Einigung bei einem Krisentreffen im Senat ist wenig wahrscheinlich.

Die Koalition ist uneins über den Beirat für die Islam-Theologie an der Humboldt-Uni. SPD und Linke hoffen auf baldiges Gelingen, die Grünen auf einen Neustart unter anderen Vorzeichen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster