
Grundschulexperte Jörg Ramseger lehnt Unterricht in Deutsch und Mathe durch nicht qualifizierte Quereinsteiger ab. Da solle man die Kinder lieber nach vier, fünf Stunden nach Hause schicken.

Grundschulexperte Jörg Ramseger lehnt Unterricht in Deutsch und Mathe durch nicht qualifizierte Quereinsteiger ab. Da solle man die Kinder lieber nach vier, fünf Stunden nach Hause schicken.

Was motiviert Abiturienten, Studium und betriebliche Ausbildung parallel zu absolvieren? Eine Studie ergibt teils Überraschendes.

Bundesweit ein gemeinsames Studium für Gymnasial- und Sekundarschullehrkräfte? Gibt es in Berlin schon. Aber der alte Streit um den "Einheitslehrer" könnte wieder aufbrechen. Ein Kommentar.

Immer weniger Studierende haben Anspruch auf Bafög. Die Bundesbildungsministerin erklärt das mit der "guten Konjunktur". GEW, Grüne und das Land Berlin fordern eine umgehende Bafög-Reform.

Der Weltverband der Mathematik, der soeben die Fields-Medaille an den Berliner Peter Scholze vergeben hat, siedelt sich dauerhaft in Berlin an.

Eine Plagiatssoftware zur Betrugserkennung setzen Berliner Hochschulen nur selten ein - wegen rechtliche Bedenken und Datenschutzproblemen. Uneinheitlich ist auch die institutionelle Verankerung der Plagiatssuche.

Die "Zwille", ein studentisches Café mit Projektraum, wurde von der TU-Leitung geschlossen. Die Studierenden weisen Vorwürfe zurück.

Die Islam-Theologie an der Humboldt-Universität wird definitiv gegründet. Doch jetzt gibt es eine offizielle Auflösungs-Klausel etwa bei antisemitischen Positionierungen.

Nach der polizeilichen Räumung des Audimax der TU Berlin war die Stimmung schlecht. Doch jetzt steht die Einigung zum neuen Tarifvertrag - und eine freundliche Erklärung der TU.

Die Tarifverhandlungen für die studentischen Hilfskräfte in Berlin wurden wieder aufgenommen. Doch die Atmosphäre bleibt angespannt.

Die Universität Greifswald hat schon hinter sich, worin die Berliner Beuth-Hochschule jetzt steckt - eine Diskussion über ihren antisemitischen Namensgeber.

Der Namensgeber der Berliner Beuth-Hochschule vertrat einen rigiden Antisemitismus. Am Mittwoch diskutierten Hochschulmitglieder, ob sie ihre Einrichtung umbenennen sollten.

Der Interimsvorstandsvorsitzende wechselt - und es soll eine Integration in die Charité geben: Das Berliner Institut für Gesundheitsforschung soll endlich aus seinen Querelen herauskommen.

Das Audimax der TU Berlin wurde am Montag von der Polizei geräumt. Die Unileitung sah keinen Grund mehr, die Besetzung zu dulden.

Trotz eines Durchbruchs beim Streit um studentische Löhne werden die Besetzer des Audimax der TU Berlin wohl vorerst bleiben. Sie verweisen auf weitere Forderungen.

Erstmals traf Bundesbildungsministerin Anja Karliczek ihre Länderkollegen. Jetzt will man nicht mehr streiten - und bildet Arbeitsgruppen zum Digitalpakt und zum Nationalen Bildungsrat.

Bei der Vergabe von Medizinstudienplätzen haben sich die Kultusminister der Länder auf Änderungen geeinigt: Die Wartezeit wird abgeschafft, dafür eine "Talentquote" eingeführt.

Was bringt die Besetzung des Audimax der TU Berlin? Sicher keinen neuen "Bildungsstreik". Aber eine Tariferhöhung haben die studentischen Hilfskräfte verdient. Ein Kommentar.

Im Warnstreik der studentischen Beschäftigten haben Studierende das Audimax der TU Berlin "unbegrenzt" besetzt. Die Uni fordert sie auf, an den Verhandlungstisch zurückzukehren.

Schlagabtausch zwischen Bund, Ländern und Parteien vor der Kultusministerkonferenz: Wie viel Bund darf im Nationalen Bildungsrat sein?

Bibliothek 4.0? Vieles im Angebot der Bücherhallen klingt schon danach. Doch beim Bibliothekartag in Berlin wird über fehlende Steckdosen und W-Lan-Verbindungen geklagt.

Den Wert der deutschen Auslandsschulen kann man auch in Geld bemessen: Ihre weltweite Wirtschaftskraft beträgt viele Millionen Euro, zeigt eine neue Studie.

Fans und Kritikerinnen des Gendersterns warten auf das Urteil des Rechtschreibrats. Doch der will offenbar noch länger die Schreibentwicklung zur geschlechtergerechten Sprache beobachten.

27 von 45 deutschen Hochschulen im neuen weltweiten QS-Ranking haben ihre Position verschlechtert - vor allem wegen schwindender Reputation.
öffnet in neuem Tab oder Fenster