
Zum 50. Jubiläum des Klinikums Steglitz planen Charité-Historiker Ausstellungen und Vorträge. Doch noch klafft eine Finanzierungslücke von fast 40.000 Euro.

Zum 50. Jubiläum des Klinikums Steglitz planen Charité-Historiker Ausstellungen und Vorträge. Doch noch klafft eine Finanzierungslücke von fast 40.000 Euro.

Studierende halten eine Beteiligung der Ditib am Berliner Islam-Institut für " sehr problematisch" - und fordern die Universität auf, die Vereinbarung über den Beirat nicht zu unterzeichnen.

Der Bund investiert mehr in Hochschulen. Doch die Länder dürften sich deshalb nicht zurückziehen, forderte Ministerin Anja Karliczek in ihrer ersten, insgesamt wenig überraschenden Rede.

Vergleichbare Schulabschlüsse, bessere Mobilität zwischen den 16 Ländern: Die Kultusminister wollen überraschend den lange umstrittenen Nationalen Bildungsrat mit vorantreiben.

Schüler, die auf Privatschulen lernen, schneiden bei Schulleistungstests teilweise besser ab. Rechnet man aber ihre sozialen Vorteile heraus, bleibt nur ein geringer Unterschied zu öffentlichen Schulen.

Nach einer Studie für den Privatschulverband sind an freien Schulen alle Einkommensgruppen vertreten - allerdings mit überproportional vielen Reichen.

Programmieren so wichtig wie Lesen, Schreiben und Rechnen? Experten wie Gesche Joost und Ranga Yogeshwar stimmen Dorothee Bär zu.

Wie können Kunstbetrieb und Unis Geflüchtete einbeziehen, ohne sie zu vereinnahmen? Bei einer Diskussion der American Academy wird für "kulturellen Pluralismus" plädiert.

Initiative neue soziale Marktwirtschaft, Institut der deutschen Wirtschaft und CDU beugen sich über den Groko-Vertrag - und sehen Licht und Schatten.

Sie ist die Überraschungskandidatin auf Merkels Kabinettsliste. Jetzt verrät Anja Karliczek, wo sie Schwerpunkte in der Bildungspolitik setzen könnte.

Der Hamburger Schifffahrts- und Immobilienunternehmer Erck Rickmers stiftet weltweit vier Institute für "Humanities and Social Change" – eines davon in Berlin.

Die wenig bekannte CDU-Abgeordnete Anja Karliczek soll Bundesministerin für Bildung und Forschung werden. Schöpfen kann sie dabei aus eigenen Aufstiegserfahrungen.

Metropolenforscherin Ilse Helbrecht erkundet Kulturkontakte an urbanen Orten – demnächst auch im Senegal. Jetzt wird sie mit der Caroline von Humboldt-Professur geehrt.

Zusätzlich zu fünf bestehenden universitären Islam-Zentren hat der Bund zwei weitere ausgeschrieben. Formal beworben hat sich bislang nur Berlin.

Der Vertrag über den Beirat der Berliner Islam-Theologie ist fast unterschriftsreif - und zeigt Wege auf, über die liberale Muslime doch noch mitwirken könnten.

Botanikerin, Nazi-Gegnerin und Retterin: Elisabeth Schiemann versteckte eine Jüdin und engagierte sich in der Bekennenden Kirche. Im Jahr 2014 wurde sie von Yad Vashem als "Gerechte unter den Völkern" geehrt. Jetzt gab es eine Feierstunde in Berlin.

Der deutsche Historiker-Verband kritisiert das polnische "Holocaust-Gesetz". Bewertung von Geschichte dürfe nicht als Staatsdoktrin verordnet werden.

Viele exzellente Hochschulen und keine Studiengebühren: Deutschland ist nach einem EU-weiten Ranking am attraktivsten für internationale Studierende.

Grundsätzlich steht die Einigung auf die Fusion von Charité und Deutschem Herzzentrum. Aber andere Disziplinen sehen sich schon im Nachteil.

Deutsche Unis bieten nur wenig Lehre zum Holocaust an. Besonders bei Lehrkräften kann das zu gravierenden Wissenslücken führen, beklagt eine Berliner Studie.

Die Theologien der Humboldt-Uni sollen im Palais am Festungsgraben einziehen. Warum die Protestanten nicht dabei sind, gilt als "großes Rätsel".

Viele Milliarden Euro sollen künftig in die Bildung fließen, so wollen es die Groko-Verhandler. Ist das revolutionär? Ein Kommentar.

Die Unterhändler haben sich auf die künftige Bildungspolitik geeinigt. Das Kooperationsverbot soll fallen, und mehr Geld zur Verfügung stehen.

Ein Aufbruch in der Bildung soll das "Leuchtturmprojekt" von Union und SPD sein. Zu der notwendigen Bildungsrevolution ist der Weg aber noch weit. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster