
In Sachen Lesekompetenz ging es Deutschland lange zu gut, Reformen wurden verschlafen. Jetzt muss es heißen: Viel hilft viel. Ein Kommentar.

In Sachen Lesekompetenz ging es Deutschland lange zu gut, Reformen wurden verschlafen. Jetzt muss es heißen: Viel hilft viel. Ein Kommentar.

Wie kommt es zum Absturz bei Iglu? Experten streiten über die Gründe, etwa über die Frage, welche Rolle der Migrantenanteil spielt.

Beim Lesen stagnieren die Leistungen der Grundschüler. In der Rangliste von Iglu 2016 sackt Deutschland ab - weil andere Länder sich verbessert haben.

Die Zahntechnik gilt nach dem Numerus Clausus als "zweite große Hürde" im zahnmedizinischen Studium. Bundesweit gibt es Ärger mit Lehrenden.

Die Uni Hamburg will das Exzellenzsiegel. Rückenwind soll die Gründung eines eigenen Wissenschaftskollegs bringen - nach Berliner Vorbild.

Stifterverband und McKinsey kritisieren, dass tausende Informatiklehrer fehlten, Erstakademiker und Flüchtlinge bräuchten einen besseren Hochschulzugang.

Mehrere Standorte, aber unbedingt auch im Osten: Das Bundesforschungsministerium schreibt Forschungsverbund „für gesellschaftlichen Zusammenhalt“ aus.

Studentische Helfer in der Uni-Verwaltung müssen besser bezahlt werden, fordert der Personalrat. Die Unileitung wollte das Hochschulgesetz ändern, zieht Entwurf aber zurück.

Das Professorinnen-Programm wird verlängert: Bis 2022 wollen Bund und Länder 200 Millionen Euro zur Verfügung stellen.

Praktisch kein Lernzuwachs vor dem Mittleren Schulabschluss: Pisa-Forscher fordern kompetenzorientiertes Lernen bis zum Ende der Schulzeit.

Forschern, die in ihrer Heimat nicht mehr frei arbeiten können, will Berlin "eine akademische Heimat" bieten. Drei Millionen Euro sind dafür eingeplant.

Der diesjährige Berliner Wissenschaftspreis geht in die Mathematik - an Günter M. Ziegler von der FU und Nachwuchsforscherin Myfanwy Evans von der TU.

Syrische Absolventen deutscher Universitäten sammeln sich in Berlin und gründen einen Verein. Sie stehen bereit, beim Wiederaufbau zu helfen.

Die „aggressive politische Dynamik“, die Amerika seit dem Amtsantritt Donald Trumps beherrscht, verschlechtert das Klima an den Schulen, klagen Lehrkräfte.

Die Uni in Mossul wurde wie die Stadt durch den IS zerstört. Jetzt gibt es erste Ideen für den Wiederaufbau. Doch das Klima der Angst löst sich nur langsam.

Eine W3-Professur in Berlin lohnt sich auch finanziell: Mit einem Bruttogehalt von 8210 Euro landen die Berliner bundesweit auf Platz 3.

Warum schneiden muslimische Schüler schlechter ab? Entscheidend für den Schulerfolg ist nicht der Glaube, sondern das Elternhaus.

Berlin landet beim Ländervergleich von Viertklässlern im Lesen und in Mathematik erneut in der Schlussgruppe. Führend sind Bayern und Sachsen.

Jetzt ist Ramses II. doch noch aufgetaucht. In einer Baugrube in Kairo wurden Fragmente einer meterhohen Statue des Pharaos entdeckt.

Studierende berichten erneut von Willkür der Lehrenden, von einem nicht zu bewältigenden Pensum - und von Weinattacken und Schlafstörungen.

Näher ran an die Kunden: Die 12 Berliner Volkshochschulen fordern Millionen Euro für ein gemeinsames Servicezentrum. Alle Kurse sollen über gemeinsame App auffindbar sein

Eine neue, vom Bund und von einer Stiftung finanzierte Wissenschaftsakademie soll gesellschaftliche Debatten über den Islam "versachlichen".

Die ersten an deutschen Unis ausgebildeten islamischen Theologen sind fertig. Sie wollen lieber forschen, als ständig ihre Religion zu verteidigen.

Im Wettbewerb um viele Millionen Euro vom Bund fällt jetzt eine Vorentscheidung. Berlins Hochschulen bewerben sich nach dem Motto: „Viel hilft viel“.
öffnet in neuem Tab oder Fenster