
Dass in Mathe-Modulen über ein Drittel der Prüflinge durchfällt, ist Alltag an Berliner Unis. Doch die allermeisten überwinden die Hürde am Ende doch.

Dass in Mathe-Modulen über ein Drittel der Prüflinge durchfällt, ist Alltag an Berliner Unis. Doch die allermeisten überwinden die Hürde am Ende doch.

Unerkannte Talente entdecken: Bund und Länder starten das Programm „Leistung macht Schule“ mit 300 Schulen und Bildungsforschern von 15 Universitäten.

Begeisterung klingt anders, aber die deutschen Rektoren haben in Brüssel Zustimmung zu Macrons Vorschlag für 20 EU-Universitäten signalisiert.

Vor der großen Finanzierungskonferenz für Bildung in den ärmsten Ländern wird von Deutschland gefordert, das Engagement massiv auszubauen.

Forscher aus aller Welt streben nach Deutschland. Um die Besten von ihnen einzuladen, fehlt der Humboldt-Stiftung aber Geld, sagt ihr neuer Präsident.

In Berlin ging die Zahl der von Firmen gestifteten Professuren lange zurück. Nun ändert sich das - wegen der vielen neuen Digitalprofessuren.

Mit zwei Programmen will der Berliner Senat bedrohten Forschern Zuflucht bieten und internationale Spitzenforscher abwerben - zehn davon auf Lebenszeit.

Die Linken-Fraktion im Bundestag wirft dem Potsdamer Zentrum für Militärgeschichte vor, den Holocaust zu ignorieren. Das Institut sieht es anders.

Im neuen Universitären Herzzentrum Berlin will man die klassische Trennung von Herzchirurgie und Kardiologie überwinden - zum Wohl der Patienten.

Im Dezember schien die Fusion von Deutschem Herzzentrum und Charité gescheitert. Jetzt soll das neue "Universitäre Herzzentrum Berlin" doch kommen.

Bei den Planungen für das Gründerzentrum auf dem Campus der Freien Universität geht es weiter voran. Ende 2021 soll das "Fubic" eröffnen.

An welche Grenzen Macrons Vorschlag stoßen könnte, EU-weit 20 "europäische" Unis zu schaffen, zeigt sich an der Europa-Universität Viadrina in Frankfut (Oder).

An welche Grenzen der Vorschlag des französischen Staatspräsidenten Emmanuel Macron für 20 europäische Universitäten stoßen könnte, zeigt sich an der Viadrina in Frankfurt (Oder)

Viele Studierende in Berlin fallen in ihren Mathe-Prüfungen durch. Aber die allermeisten überwinden sie spätestens im dritten Anlauf.

Terrorvorwurf nach dem Friedensappell: Die neuen Prozesse gegen bislang 148 Wissenschaftler in der Türkei strahlen bis Berlin aus.

Wer Medizin studieren möchte, braucht ein gutes Abitur. Doch die Vergabe der Plätze ist zum Teil nicht mit dem Grundgesetz vereinbar, wie nun entschieden wurde.

Nicht-traditionelle Studierende haben kaum schlechtere Noten als klassische, brechen aber öfter ab

Die FU Berlin muss sich einen neuen Präsidenten suchen. Peter-André Alt will Präsident der Hochschulrektorenkonferenz werden. Nachfolger könnte der Mathematiker Günter M. Ziegler werden.

Das Centre Marc Bloch ist zum 25. Jubiläum in Aufbruchsstimmung: Von der Basisstation Berlin will das zunehmend internationale Team globales Weltwissen erkunden.

Höhere Wohnpauschale und automatische Anpassung der Eltern-Freibeträge: Michael Müller (SPD) hat eine Reform-Initiative für das Bafög gestartet.

Wird aus Berlins Verbundantrag bei der Exzellenzstrategie womöglich doch eine "Superuni"? Bei der IHK wurden die Berliner Exzellenz-Aussichten diskutiert.

Immer weniger Studierende und Schüler bekommen Bafög - trotz der Reform von 2016. Eine Hausaufgabe für die kommende Bundesregierung.

Studierende in MINT-Fächern haben es geahnt: Die Anforderungen an ihre Mathe-Kenntnisse sind hoch. Das belegt jetzt auch eine Umfrage unter Dozenten.

Bis auf Weiteres werden nur konservative muslimische Vereine im Beirat für die Berliner Islam-Theologie vertreten sein. Die Liberalen werden vertröstet.
öffnet in neuem Tab oder Fenster