
Weniger Pflichtstunden, mehr pädagogische Arbeit am Gymnasium: So sollen die Kultusminister der Länder Versäumnisse bei der G8-Reform nachholen. Das fordern Bildungsexperten, darunter auch "Pisa-Papst" Jürgen Baumert.

Weniger Pflichtstunden, mehr pädagogische Arbeit am Gymnasium: So sollen die Kultusminister der Länder Versäumnisse bei der G8-Reform nachholen. Das fordern Bildungsexperten, darunter auch "Pisa-Papst" Jürgen Baumert.

Bildungsexperten haben einen Aufruf veröffentlicht, in dem sie die Bestrebung der Bundesländer, die Abiturzeit wieder zu verlängern, infrage stellen. Sie fordern mehr Sachlichkeit in der Debatte.

In Berlin verdienen Professoren bundesweit am wenigsten. Nach einem Verfassungsgerichtsurteil müssen die Gehälter steigen. Doch ein Gesetzentwurf, der dem Tagesspiegel vorliegt, empört die Hochschullehrer der Hauptstadt.

Mehr als 25 Semester hatten etliche der rund 600 "Altstudierenden" schon an der Humboldt-Universität verbracht, bevor sie kürzlich exmatrikuliert wurden. Der letzte alte Studiengang wird erst 2018 auslaufen.
Der Bund steckt sechs Milliarden Euro in die Bildung – nun ist bekannt, wohin sie fließen. Was bringt das Ganze?

Nach dem Hilferuf der HU-Professoren stellt sich die Frage: Wie schlimm ist die Lage an den Unis tatsächlich? Die Hörsäle sind zumindest nicht mehr so überfüllt wie früher, aber die Last ist ungleich verteilt.

Das Milieu der Rechtspopulisten: Der Konfliktforscher Andreas Zick warnt vor Selbstgefälligkeit. Er sieht ein klares rechtspopulistisches Potenzial bei etwa 15 Prozent.

Mit einer Millionenförderung vom Bund ist der Forschungsverbund der Archive in Marbach, Weimar und Wolfenbüttel gestartet. Geplant sind neue Projekte zur deutschen Kulturgeschichte über fünf Jahrhunderte.

Die Hochschulrektorenkonferenz drängt auf mehr Grundfinanzierung und warnt vor einer "Blockade der Bundesgelder für die Hochschulen". Zusätzliches Geld soll auch dem Nachwuchs helfen.

Keine Verlierer und Siegen siegt: Das neue „U-Multirank“ der EU will in Sachen Hochschulrankings alles besser machen. Aber die erste Ausgabe wirft jetzt vor allem Fragen auf.

Myon ist ein Star bei der Langen Nacht der Wissenschaften am Sonnabend in Berlin. Und nicht der einzige. Es warten große Fragen: Wann kommt das Ur-Kilo? Leuchten anstatt Glühbirnen bald nur noch Kristalle? Wir haben ein paar Tipps zusammengestellt.

Die Hochschulrektorenkonferenz will ihre Grabenkämpfe beenden. Traditionsunis und Technische Universitäten, die elitäre Klubs gebildet haben, werden im "Frieden von Neuhardenberg" zum fairen Wettbewerb verpflichtet.

Die Lehrergewerkschaft GEW und weitere Verbände lehnen die bundesweiten Vergleichsarbeiten Vera in den dritten und achten Klassen ab. Die Tests führten nicht zu besserem Unterricht, lautet ein Argument.

Tausende Studienplätze seien gefährdet, sagen Studierendenvertreter. Sie protestieren gegen Kürzungen - zum Beispiel, indem sie das Dienstfahrzeug des Ministerpräsidenten blockieren.

Eine Schule für alle, erstklassige Lehrer, bei der Pisa-Studie immer ganz vorne: Lange wurde das finnische Bildungswunder bestaunt. Doch soziale Probleme stellen die Erfolge infrage. Zu Besuch in einem verunsicherten Land.

"Individuelle Förderung" gehört seit dem Pisa-Schock von 2001 zu den Zauberwörtern der Schulpolitik. Doch flächendeckend durchgesetzt sind die neuen Konzepte noch lange nicht, zeigt jetzt eine neue Studie.

Die TU Berlin und die FU Berlin wollen zum Wintersemester kleinere Fächer vom NC befreien. Hintergrund ist die Hochschulfinanzierung des Senats.

Die wichtigste Informationsquelle für Erstsemester bundesweit sind die Homepages der Hochschulen. Auch Rankings werden häufiger beachtet. Dabei fühlen sich die Studierenden in Ostdeutschland besser informiert.
Profil, das Berliner Programm zur Förderungen von Wissenschaftlerinnen auf dem Weg zur Professur, legt eine Erfolgsbilanz vor - und schreibt eine neue Runde für 36 Nachwuchsforscherinnen aus.

Oberstufenschüler sollen von ihren Schulen gleichberechtigt über duale Berufsausbildungsgänge und über Studiengänge informiert werden, fordert der Wissenschaftsrat. Außerdem sollen beruflich Qualifizierte leichter an die Uni kommen.

Ihren Doktortitel hat sie verloren, aber jetzt erhält die ehemalige Bundesbildungsministerin Annette Schavan (CDU) eine weitere Ehrendoktorwürde. Am 11. April will die Uni Lübeck ihr den Dr. h.c. verleihen.

Der Bildungsforscher Wilfried Bos hält die Abkehr vom Turboabitur für falsch - diese laufe den Erkenntnissen der Wissenschaft vollkommen zuwider. Eine Zunahme des Lernstress' etwa sei durch keine Studie bewiesen.

Der Deutsche Hochschulverband macht sich für die Juniorprofessoren stark: Dass sie bei der Anhebung der Professoren-Gehälter nicht berücksichtigt werden, sei "verfassungsrechtlich bedenklich".

Eine neue Auswertung von Pisa 2012 zeigt: Beim Problemlösen sind 15-jährige Schüler in Deutschland nur Mittelmaß. Woran liegt es, dass jeder fünfte nicht um die Ecke denken kann? An ihren Schulen, sagt der Studienleiter.
öffnet in neuem Tab oder Fenster