
Mehr als 125 000 ehemalige Berliner Studierende haben ihre einst illegal erhobenen Rückmeldegebühren zurückgefordert. Dabei sind nach den Schätzungen der Hochschulen mindestens rund 50 Millionen Euro zusammengekommen.

Mehr als 125 000 ehemalige Berliner Studierende haben ihre einst illegal erhobenen Rückmeldegebühren zurückgefordert. Dabei sind nach den Schätzungen der Hochschulen mindestens rund 50 Millionen Euro zusammengekommen.

Im Streit um die Sparpläne an der Humboldt-Universität Berlin wiegelt Präsident Jan-Hendrik Olbertz jetzt ab. Im Akademischen Senat äußern Uni-Mitarbeiter dennoch ihre Frustration.

Wegen der angekündigten Sparmaßnahmen ist der Personalrat der Humboldt-Universität alarmiert, spricht von einer "Sperre für das ganze Jahr". Davon könnte ein Drittel der 1000 haushaltsfinanzierten wissenschaftlichen Mitarbeiter betroffen sein.

Entgegen Versprechungen des Präsidenten muss die Humboldt-Universität nun doch beim Mittelbau sparen. Hat sich die Leitung verkalkuliert?

Jetzt haben sich auch die Unis in NRW zum Referentenentwurf des "Hochschulzukunftsgesetzes" geäußert. Sie befürchten "willkürliche" Mittelkürzungen - und wollen nicht über ihre Forschungsgelder informieren.

In Baden-Württemberg gibt es wütende Proteste gegen einen neuen Lehrplan, der unter anderem Akzeptanz unterschiedlicher sexueller Identitäten vermitteln soll. Warum eigentlich?
Alexander-von-Humboldt-Chef Helmut Schwarz und der Alt-Präsident der Stanford-Universität, Gerhard Casper, verlassen den Stiftungsrat der Einstein-Stiftung. Damit protestieren sie gegen Mittelkürzungen durch das Land.

In Nordrhein-Westfalen wehren sich Universitäten und Fachhochschulen gegen das geplante „Hochschulzukunftsgesetz“. Es soll das "Freiheits"-Gesetz des früheren FDP-Ministers Pinkwart ersetzen.
Rüstungsforschung an deutschen Unis und Instituten ist umstritten. Nach der Aufregung um Gelder des US-Verteidigungsministeriums vom November letzten Jahres gibt es jetzt neue Erkenntnisse.
Ein Berliner Anwalt hat im Zusammenhang mit den an Berliner Hochschulen illegal erhobenen Rückmeldegebühren Beschwerde beim Bundesverfassungsgericht eingelegt. Dabei geht es um Zinsen auf die 1996 bis 2004 von Studierenden gezahlten Gebühren.
Als die Universität Freiburg im Sommer 2012 ihren Elite-Titel verlor, schien auch das internationale Forschungskolleg Frias gefährdet. Jetzt ist das Land finanziell eingesprungen - und das Institut hat ein neues Programm.

Von Philosophie bis Virologie: Eine Woche vor Weihnachten empfehlen Tagesspiegel-Autoren Sachbücher zum Verschenken – oder zum Selberlesen.

Die Zahl der Professorinnen an deutschen Universitäten und Fachhochschulen steigt kontinuierlich. Häufig sind sie aber nur befristet beschäftig - und zudem überproportional in niedrigen Besoldungsstufen.
Hochdotierte Professuren und Forschungszeit für Oberärzte: Die Stiftung Charité hat die neuen Programmlinien ausgeschrieben, mit denen sie das Berliner Institut für Gesundheitsforschung (BIG) fördert.

Bildungsbiografien von Menschen mit Migrationshintergrund verlaufen oft nicht reibungslos. Zwei deutsche Stiftungen empfehlen jetzt, bei den durchweg hohen Bildungszielen der Familien anzusetzen.
In der Pisa-Studie schneidet Deutschland besser ab als bislang. Leistungsschwächere Schüler holen auf, Schulreformen greifen. Doch Herausforderungen bleiben. Eine Analyse.
Beim neuen Pisa-Test steht Mathematik im Mittelpunkt, außerdem mussten 510 000 Schüler weltweit, rund 5000 davon in Deutschland, ihre Fähigkeiten im Lesen und in den Naturwissenschaften unter Beweis stellen.

Millionen US-Dollar fließen Jahr für Jahr an deutsche Universitäten, die Wissenschaftler forschen im Auftrag des Pentagon. Darunter sind auch umstrittene Projekte, wie die Arbeit an Munition und Sprengstoffen. Viele Wissenschaftler wollen sich mit dem militärischen Nutzen ihrer Arbeit aber nicht auseinandersetzen.
Schleswig-Holstein will auch den Fachhochschulen das Promotionsrecht geben. Damit ruft das Land Politiker und Hochschulmanager auf den Plan, die das Promotionsprivileg der Unis verteidigen.
Statt nur 2,5 Millionen Euro bekommt die Einstein-Stiftung 2014 viereinhalb Millionen Euro und 2015 siebeneinhalb Millionen Euro. Den Zuwachs soll Senatorin Scheeres durch "pauschale Minderausgaben" in ihrem Haushalt aufbringen.

An der Universität Potsdam wird am heutigen Dienstag die Jüdische Theologie eröffnet – nach fast 200 Jahren Ringen um Gleichberechtigung. Der Studiengang steht auch Atheisten offen

In Potsdam wird die "School of Jewish Theology" feierlich eröffnet. Das Ringen um akademische Gleichberechtigung der jüdischen Theologie in Deutschland währt fast 200 Jahre. Und auch die aktuelle Gründung hat eine turbulente Vorgeschichte.

Viele Sprachtests für Kinder im Vorschulalter taugen nichts, ergibt eine Studie des Kölner Mercator-Instituts. Auch die beiden Berliner Tests werden kritisiert. Die Forscher fordern bundesweite, einheitliche Standards.

Berlin will beim Forschungsinstitut der Fachhochschulen sparen. Die an dem Institut beteiligte IHK warnt vor Schäden für den Standort. Beim Forum Transregionale Studien ist die Totalkürzung offenbar vom Tisch, es bekommt ein "Existenzminimum".
öffnet in neuem Tab oder Fenster